Das Klangschloss hat am vergangenen Wochenende zum 14. Mal High-End- und Hi-Fi-Fans nach Greifensee gelockt. Diesmal kamen so viele wie noch nie. Für den Besucherrekord sorgten erstmals durchgeführte High-End-Showcases und neue Aussteller. Nächstes Jahr soll die Audiomesse weiter wachsen.








Am 30. und 31. März hat das Klangschloss zum 14. Mal nach Greifensee gerufen. Die Audiomesse im rund 800 Jahre alten Schlösschen war ein voller Erfolg, wie Organisator Markus Thomann von der IG Klangschloss mitteilt. Insgesamt kamen demnach 680 Besucher an die Audiomesse, was 130 mehr als im Vorjahr sind und einen neuen Rekord darstellt.
Markus Thomann zeigt sich zufrieden: "Vom sonnigen Wetter über spannende Vorführungen und Vorträge stimmte alles." Die Besucher hätten die erstmals durchgeführten High-End-Showcases sehr gut aufgenommen und seien gefesselt gewesen. Vier Partner präsentierten während jeweils einer Stunde Themen rund um die Musikwiedergabe. Auch die Vorträge rund um das Thema Live-Feeling der Hi-Fi- und High-End-Produkte seien sehr gut besucht gewesen. Das zeige, dass die Besucher vertiefte Inhalte schätzten.
Ausbau mit dem Kulturzentrum Landenberg
Einige neue Aussteller und die wieder grössere Schallplattenbörse hätten auch bei wiederkehrenden Besuchern für Abwechslung gesorgt. Die Organisatoren zeigen sich dankbar, dass die Aussteller die Räume atmosphärisch eingerichtet hätten. Die zum zweiten Mal installierte Kopfhör-Küche sei wieder eine Attraktion der Messe gewesen. Zudem sei es schon im Vorfeld gelungen, dank der neu gestalteten Homepage die Stimmung im Schloss Greifensee zu vermitteln.
Für das nächste Jahr sei Thomann von der IG Klangschloss guten Mutes für grosse Veränderungen. Dann könnten sie das neue Kulturzentrum Landenberg gleich neben dem Schloss Greifensee in die Messe integrieren.

Philips bringt Kinofeeling ins Hotelzimmer

Kapo Zürich fasst drei mutmassliche Telefonbetrüger

Apple startet Satelliten-Notruf-Dienst in der Schweiz – das musst du wissen

Update: Google soll Recruiting-Team in Zürich entlassen

Alexa versteht nur "higher"

Simap-Meldungen Woche 38: Zuschläge

Diese Keime sitzen auf dem Band deiner Smartwatch

Mikafi röstet Kaffeebohnen mit künstlicher Intelligenz

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
