Sony lanciert eigenen Streamingdienst Bravia Core
TV-Hersteller Sony bringt einen eigenen Streamingdienst auf seine Bravia-XR-Modelle. Mit Bravia Core sollen Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf ganz neue und ältere Filmtitel erhalten. Verglichen mit Netflix ist beim Sony-Streamingdienst aber einiges anders.
 
  Sony macht neu auf Netflix - zumindest ein bisschen. Der japanische Hersteller hat mit Bravia Core einen eigenen Streamingdienst lanciert. Das Angebot ist auf allen Bravia-XR-Fernsehern verfügbar und bereits vorinstalliert, wie Sony mitteilt.
Bravia Core wurde in Zusammenarbeit mit Sony Pictures Entertainment (SPE) entwickelt. Nutzerinnen und Nutzer können laut Sony mit dem neuen Dienst auf Spielfilme und andere Inhalte zugreifen. Zudem soll eine grosse Auswahl an Imax-Enhanced-Titeln zur Auswahl stehen.
Für einige Filme braucht man "Credits"
Während ein Teil der Filme nach dem Registrieren frei verfügbar ist, sind für einige sogenannte "Bravia Core Credits" nötig. Mit ihnen können sich Nutzerinnen und Nutzer Filme aus einer Auswahl von mindestens 300 Titeln freischalten. Als Beispiele nennt Sony Venom, Peter Hase, Ghostbusters – Die Geisterjäger, Blade Runner 2049 und Jumanji: The Next Level.
Wer sich einen A90J und Z9J zulegt, erhält dazu zehn Film-Credits. Die übrigen Bravia-XR-Modelle sind mit fünf Credits bestückt.

Der Homescreen von Bravia Core (Source: Sony)
"Bravia Core ist eine grossartige Videothek, die unseren Kunden die besten Filme zugänglich macht, die das Studio zu bieten hat – von einer Auswahl unserer jüngsten Top-Veröffentlichungen bis hin zu absoluten Klassikern von Sony", lässt sich Pete Wood, Senior Vice President, New Media Distribution bei Sony Pictures Entertainment, zitieren.
Mehr Schweizerinnen und Schweizer beziehen ihre TV-Angebote übers Internet. Damit ist die Anzahl an Online-TV-Nutzenden zum ersten Mal höher als jene der Personen, die TV-Angebote über einen Kabelanschluss beziehen. Das ergab der Zattoo-TV-Streaming-Report 2021.
 
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
 
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
 
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
 
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
 
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
 
Katzenhaare und ein Abschied
 
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
 
ETH und EPFL gründen KI-Institut
 
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
 
 
 
 
 
 
 
 
