Technisat präsentiert Ultra-HD-Receiver
Ultrascharf und ultraflexibel soll er sein, der erste Ultra-HD-Receiver von Technisat. Der Digit Isio STC spielt 4k-Videodateien aus dem Netzwerk oder von USB-Datenträgern ab. Gesteuert wird er per Smartphone-App.


Technisat hat einen neuen Receiver präsentiert. Der Digit Isio STC ist der erste Receiver des Herstellers, der Ultra-HD-Inhalte empfangen und wiedergeben kann, wie Technisat mitteilt. Dank der Isio-Internet-Technologie könnten Nutzer zudem auf Mediatheken, Apps und HbbTV zugreifen.
Das Gerät kommt in einem Alu-Gehäuse und lässt sich via WLAN mit dem Internet verbinden. Zudem biete der Receiver zahlreiche technische Features seines Vorgängers, dem Digit Isio S2. Mit der "Watchmi"-Funktion könnten Nutzer etwa auf 50 Themenkanäle aus dem Internet zugreifen und diese zur normalen TV-Programmliste hinzufügen. Auch die "Timeshift"-Funktion sei beim Nachfolger wieder an Bord. Gesteuert wird das neue Produkt über Smartdevices wie Smartphones oder Tablets, wie es weiter heisst. Mit "UHD/4K-Upscaling" lassen sich zudem Inhalte von Nicht-UHD-Quellen wie etwa DVDs in besserer Bildqualität abspielen.
Dreifach flexibel
Dank des integrierten dreifachen Twin-Tuners würden Nutzer "maximale Flexibilität" geniessen. Geräte mit diesem Feature empfangen gemäss Herstellerangaben digitale Inhalte über Satellit, Kabel und Antenne. Die jeweiligen Tuner sind doppelt vorhanden, was den gleichzeitigen Empfang mehrerer Programme ermöglicht. So könnten Kunden etwa ein Programm ansehen, während sie gleichzeitig ein anderes aufzeichnen.
Der Technisat-Receiver Digit Isio STC kommt Ende November in den Schweizer Handel, wie der Hersteller auf Anfrage mitteilt. Der Receiver wird in den Farben Silber und Schwarz erhältlich sein. Der Hersteller empfiehlt einen UVP von 599 Schweizer Franken.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
