Leica lanciert Tele-Vario-Objektiv und 1,4-fach-Extender
Leica ergänzt seine Objektivpalette des SL-Systems. Neu bietet der Hersteller ein Tele-Vario-Objektiv mit einer Brennweite von 100-400mm an. Optional lässt sich die Brennweite mit einem neuen 1,4-fach-Extender auf bis zu 560mm hochschrauben.
Leica bringt ein neues SL-Objektiv auf den Markt. Das neue Vario-Elmar-SL 1:5-6.3/100-400 bietet die grösste Zoomspanne im SL-System und soll insbesondere in der Natur-, Wildlife-, Sport- oder Actionfotografie zum Einsatz kommen. Der optische Bildstabilisator sorge für verwacklungsfreie Aufnahmen und der Autofokus stelle selbst schnelle Bewegungen präzise scharf, teilt der Hersteller mit.
Das Objektiv verfügt über einen ARCA-SWISS-kompatiblen, abnehmbaren Stativfuss, der sich ohne Schnellwechselplatte in ein geeignetes Kupplungssystem einsetzen lässt. Dieser soll beim Fotografieren und Filmen mit Stativ einen sicheren Halt bieten. Durch eine arretierbare Stativschelle lässt sich das Objektiv zudem in jedem Winkel fixieren. Für einen schnellen Wechsel zwischen Quer- und Hochformat rastet die Schelle alle 90 Grad ein.
Das Leica Vario-Elmar-SL 1:5-6.3/100-400 bietet die grösste Zoomspanne im SL-System. (Source: zVg)
Passend zum Objektiv bietet Leica auch einen optionalen 1,4-fach-Extender an. Dieser erweitert die Brennweite des Vario-Elmar-SL 1:5-6.3/100-400 nochmals auf 140mm bis 560mm. Sowohl die erweiterte Brennweite als auch die Blende würden wie gewohnt in die Bilddaten geschrieben, sodass diese auch die tatsächlich verwendeten Einstellungen ausweisen, verspricht der Hersteller.
Mit dem optionalen 1,4-fach Extender lässt sich die Brennweite auf 140mm bis 560mm erweitern. (Source: zVg)
Für das Vario-Elmar-SL 1:5-6.3/100-400 empfiehlt Leica einen Endkundenpreis von 2200 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Für den Extender L 1.4x beträgt der UVP 900 Euro.
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Katzenhaare und ein Abschied