Ikea lanciert smarten Luftqualitätssensor
Ikea lanciert einen smarten Luftqualitätssensor namens Vindstyrka. Das System messe nicht nur Temperatur, sondern auch Feinstaub und Luftfeuchtigkeit.

Ikea hat einen smarten Luftqualitätssensor angekündigt. Vindstyrka ist Matter-zertifiziert und soll ab April 2023 in allen Ikea-Märkten verfügbar sein, teilt der Möbelmacher mit.
Das Gerät messe die Luftqualität in Innenräumen, speziell Feinstaubbelastung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und zeigt die Werte auf einem integrierten Display an. Wie gut die Luftqualität ist, kann man an einer Farbskala (rot, orange, grün) ablesen.
Der Sensor lässt sich auf mit Ikeas Smart-Home-Hub Dirigera verbinden. Somit können die Luftqualitätswerte auch von der App abgelesen werden. Zudem erlaube die Verbindung mit Dirigera das Ansteuern von anderen Geräten im Ikea-Smart-Home-Ökosystem.
So könne der Luftaufbereiter Starkvind mit Vindstyrka verbunden werden und dann, basierend auf den Messungen des Luftqualitätssensors, die Ventilationsgeschwindigkeit automatisch angepasst und die Feinstaubbelastung möglichst tief gehalten werden.
Lesen Sie auch: Ikea-Espressokocher könnte platzen.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied
