Streaming-Plattform Joyn startet in der Schweiz
Die Streaming-Plattform von Pro-Sieben-Sat1 kommt in die Schweiz. In der kostenfreien Version bietet Joyn 50 TV-Sender sowie diverse Serien und Filme auf Abruf, darunter auch Produktionen aus der Schweiz.

Seit dem 12. Juni 2024 ist der Streaming-Dienst Joyn in der Schweiz erhältlich. Die Plattform von Pro-Sieben-Sat1 ist auf Geräten von Samsung, LG, Apple und Android oder alternativ über Chromecast oder im Web verfügbar.
Die Plattform bietet in der kostenfreien Version 50 Live-TV-Sender an, darunter auch SRF, RTL, ARD und ZDF, wie die Seven.One Entertainment Group mitteilt. Mit einem Joyn-Plus-Abo, das pro Monat 7.90 Franken kostet, steigt die Anzahl TV-Sender auf 100. Des Weiteren sind mit dem Abo zusätzliche Inhalte abrufbar und es entfällt die Werbung.
On Demand sind die Mediatheken von Prosieben, Sat.1, Kabel Eins, Puls 8, Sat.1 Gold und Prosieben Maxx abrufbar. Abgesehen von den Inhalten der genannten Mediatheken führt die Plattform auch exklusive Joyn-Originals in ihrer Liste. Zu den verfügbaren Serien gehören unter anderem "The Mentalist", "Prison Break" und "The Vampire Diaries". Insgesamt seien mehr als 30’000 Stunden Inhalte on Demand kostenfrei auf Joyn abrufbar, teilen die Macher mit.
Ebenfalls im Angebot sind Joyn-Produktionen mit bekannten Schweizer Gesichtern. In einem neuen Format nimmt Noah Bachofen in "Hype Kitchen" Food-Trends aus der Social-Media-Welt unter die Lupe und Christa Rigozzi tritt in "Fashion Taxi" auf.
Im Marktreport Ende 2023 gab Telekom-Experte Ralf Beyeler übrigens einen Überblick über die damals verfügbaren Streamingdienste und die Entwicklungen des Streaming-Marktes. Den gesamten Report lesen Sie hier.

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
