Sony präsentiert Telezoomobjektiv mit Halb-Makro-Funktion
Mit dem FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II will Sony Makro- und Landschaftsfotografen gleichermassen ansprechen. Hinter dem ellenlangen Namen steckt ein Telezoomobjektiv mit einer Reihe an Features - unter anderem die angeblich erste Halb-Makro-Funktion bei einem Zoomobjektiv.

Sony hat mit dem FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II ein neues Telezoomobjektiv vorgestellt. Laut Mitteilung handelt es sich dabei um das erste Zoomobjektiv mit einer Halb-Makro-Funktion mit einer maximalen Vergrösserung von 0,5x über den gesamten Zoombereich. Wie der Name impliziert verfügt das Objektiv über eine Brennweite von 70-200 Millimeter bei einer maximalen Blende von F4. Montiert wird das Objektiv per E-Mount, somit ist es kompatibel mit Sonys Vollformat-Kameras.
Sony beschreibt das Objektiv als kompakt, leicht und vielseitig. So soll es sich für Sport, Aufnahmen von Landschaften und Wildvögeln und sogar für Makroaufnahmen eignen. Zudem verfüge es über den schnellen und leistungsstarken Autofokus der G-Objektive. Durch einen separat erhältlichen Telekonverter seien Super-Teleaufnahmen bis zu 400 Millimeter sowie Makroaufnahmen in Lebensgrösse möglich.
Die Gesamtlänge des Objektivs beträgt 149 Millimeter bei einem Gewicht von 794 Gramm ohne Stativvorrichtung. Das Objektiv ist mit einem Fokusbereichsbegrenzer und einem Vollzeit-DMF-Schalter zur sofortigen Umschaltung zwischen manuellem und automatischen Fokus ausgestattet. Durch eine Fluor-Beschichtung auf dem Frontelement sollen sich Fingerabdrücke, Staub und Öl einfach von der Oberfläche abwischen lassen.
Durch eine Fluor-Beschichtung auf dem Frontelement soll das Objektiv einfacher zu säubern sein. (Source: zVg)
Das FE 70-200 mm F4 Macro G OSS II ist ab Ende Juli für 2'000 Franken UVP verfügbar.
Sony präsentierte vor kurzem auch eine neue APS-C Kamera. Die Alpha 6700 soll die Features von Sonys professionellen Vollformat-Kameras in einem kompakten Gehäuse beherbergen. Mehr zu der Kamera erfahren Sie hier.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied
