Monitor Audio lanciert neue Lautsprecher-Serie fürs Heimkino
Monitor Audio hat die neue Lautsprecher-Serie Platinum 3G für Heimkinosysteme vorgestellt. Die Serie umfasst zwei Standlautsprecher, einen Regal-Speaker und einen Center-Lautsprecher. Verkaufsstart ist im Dezember 2022.

Monitor Audio wird 50. Zum Jubiläum stellt der britische Hersteller eine neue Lautsprecher-Serie vor. Die Serie Platinum 3G umfasst vier Modelle, die laut Hersteller sowohl für Zwei- als auch für Mehrkanal-Heimkinosysteme geeignet sind. Mit den Produkten der neuen Serie will Monitor Audio "ein immersives High-End Hörerlebnis" schaffen.
Das Flagschiff-Modell der Serie ist der Platinum 300 3G Standlautsprecher. Dazu kommen der Standlautsprecher Platinum 200 3G sowie der Regallautsprecher Platinum 100 3G. Mit dem Platinum C250 3G als Center-Lautsprecher werden die Geräte zu einem vollständigen AV-System.
Alle Modelle der Serie verfügen gemäss Monitor Audio über MPD-III-Hochtöner der dritten Generation. Diese sollen den Frequenzgang gleichmässig gestalten, einen ausgewogenen Klang gewährleisten und Verzerrungen reduzieren. Auch die RDT-III-Membran in den Mittel- und Tieftönern der Serie soll zur Minderung von Verzerrungen beitragen. Der Hersteller spricht gar von der geringsten Verzerrung überhaupt. Auch die Mitteltöner der Modelle Platinum 200 3G und 300 3G habe man bedeutend verbessert, um mit dem MPD-III-Hochtöner eine konsistentere Frequenzweiche zu erreichen.
Die vier Modelle der neuen Platinum 3G-Serie von Monitor Audio. (Source: zVg)
Der Verkaufsstart für die Platinum 3G-Serie ist im Dezember 2022. Die Modelle sollen allesamt in den Ausführungen Piano Black, Piano Ebony und Pure Satin White erhältlich sein. Das Flagschiff-Modell Platinum 300 3G kostet im Paar 5500 Franken. Die Modelle Platinum 200 3G und 100 3G sind für 11'000 respektive 14'000 Franken pro Paar erhältlich und der Lautsprecher C250 3G kostet 4750 Franken.
Lesen Sie ausserdem: In der Kategorie Hi-Fi hat die Expert Imaging and Sound Association (EISA) 23 Auszeichnungen an 22 Hersteller vergeben.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied
