CES 2022: LG steigt ins Geschäft mit Gaming-Notebooks ein
LG hat sein erstes Gaming-Notebook angekündigt. Das Gerät hat bereits einen CES 2022 Innovation Award erhalten. Der Hersteller lanciert das Gerät zunächst in Südkorea und den USA.

LG Electronics steigt ins Geschäft mit Gaming-Notebooks ein. Wie der südkoreanische Hersteller mitteilt, gehört sein erstes entsprechendes Gerät zur Ultragear-Reihe und trägt die Modellnummer 17G90Q. Das Notebook wurde mit dem CES 2022 Innovation Award ausgezeichnet.
Der Ultragear-PC ist mit einem Intel-Tiger-Lake-H-Prozessor der 11. Generation, der Grafikkarte Nvidia Geforce RTX 3080 Max Q, einem Dual-Channel-Speicher und einem Dual-SSD-Setup ausgestattet. Der Arbeitsspeicher beträgt wahlweise 16 oder 32 Gigabyte. Das Full-HD-IPS-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 17 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 16:9 und eine Bildwiederholfrequenz von 300 Hertz. Das Kühlsystem mit Dampfkammer halte die Betriebstemperatur des Notebooks in Schach.
Mobilität und Personalisierungsoptionen
Das Notebook ist 21,4 Millimeter dick und wiegt rund 2,7 Kilo. Der Akku hat eine Kapazität von 93 Wattstunden. Die Software Ultragear Studio lasse den Gamer oder die Gamerin verschiedene Leistungsdaten wie CPU- oder GPU-Takt in Echtzeit verfolgen und anpassen. Ausserdem soll auch die Farbe jeder einzelnen Taste der RGB-Tastatur individuell anpassbar sein.
Der Sound sei dank Unterstützung von DTS:X Ultra realistisch und wirke dreidimensional. "Intel Killer Wireless" sorgt für eine schnelle und stabile Netzwerkverbindung, wie es weiter heisst. LGs erstes Gaming-Notebook wird ab Anfang 2022 in den USA und Südkorea erhältlich sein. Weitere Märkte sollen folgen.

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
