Polaroid motzt App auf und gibt Filter dazu
Polaroid hat mit der Now+ eine neue Sofortbildkamera vorgestellt. Sie lässt sich mit und ohne optimierte Polaroid-App bedienen. Zudem erhalten Fotografinnen und Fotografen beim Kauf ein Set mit fünf Aufsteckfiltern zur Kamera.

Fotografie-Spezialist Polaroid bringt eine neue Sofortbildkamera heraus. Laut Hersteller ist die neue Now+ eine Weiterentwicklung der 2020 lancierten Polaroid Now. Das Design der neuen Kamera verfüge wie der Vorgänger über die wichtigsten Funktionen wie Autofokus, dynamischen Blitz und Selbstauslöser, sei aber neu mit einer Stativhalterung ausgestattet.
Zudem ist der Lichtsensor bei der Now+ im Objektiv integriert, was laut Hersteller die Leistung der fünf im Lieferumfang enthaltenen Filter verbessert. Die Filter, die Fotografinnen und Fotografen auf das Objektiv aufstecken können, kommen in den Farben Orange, Blau und Gelb. Hinzu kommen ein Rotvignetten- und ein Starburst-Filter. Um die Filter zu verstauen, erhalten Fotografinnen und Fotografen eine Aufbewahrungstasche zur Now+.
Per App lässt sich die neue Kamera mit dem Smartphone verbinden. Laut Polaroid bietet diese neu die Funktionen Blendenpriorität und Stativmodus. Erstere soll für mehr Tiefenschärfe, zweitere für das Fotografieren mit Langzeitbelichtung nützlich sein. Zudem habe Polaroid die Benutzeroberfläche der App optimiert.
Zur neuen Kamera gibt es ein Filterset inklusive Aufbewahrungstasche. (Source: zVg)
Die Now+ wiegt 457 Gramm und ist 150,1 x 11,2 x 95,5 Millimeter gross. In der Kamera steckt ein Lithium-Ionen-Akku, den Nutzerinnen und Nutzer via Micro-USB-Kabel aufladen können. Die Brennweite mit dem Standardobjektiv liegt bei 102,35 Millimetern und mit dem Nahaufnahmeobjektiv bei 94,9 Millimetern.
Die Polaroid Now+ ist ab dem 19. September in den Farben Black, White und Blue Grey für 169 Franken erhältlich.

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
