Kassensturz testet Roboterstaubsauger
Kassensturz hat Roboterstaubsauger getestet und ein deutliches Fazit gezogen: Keiner der Saugroboter überzeugte vollends. Bei Teppichböden empfehlen die Tester den Griff zum herkömmlichen Staubsauger.

Die SRF-Sendung Kassensturz hat in der Sendung vom 29. Januar einen Test zu Roboterstaubsaugern gezeigt. Acht Roboter zu Preisen zwischen 120 und 800 Franken sollten ihre Reinigungsleistung im Prüflabor auf hartem Boden und auf Teppich zeigen. Fazit: Keiner der Saugroboter überzeugte die Tester vollends, schreibt SRF auf seiner Webseite. Zwar seien die Saugroboter auf Parkett besser als viele Normalstaubsauger, auf Teppichen seien aber viele Modelle liegengeblieben. Ausserdem würden Katzen- und Hundebesitzer nur mit wenigen Modellen glücklich.
Kassensturz urteilt, dass Konsumenten Staubsauger nach Verwendungszweck und Wohnung kaufen sollten. Mit harten Böden kämen alle Saugroboter einigermassen zurecht. Bei Teppichböden empfehle es sich aber, den herkömmlichen Staubsauger als Reserve zu behalten, weil alle Roboter auf der weichen Unterlage deutlich schlechter saugten.
Laut Prüfleiter Eric Peters vom deutschen Prüflabor SLG holen Saugroboter nur den oberflächlichen Staub aus dem Teppich, Schlitten- und Standsauger hingegen auch den tiefer liegenden Staub. "Ein herkömmlicher Staubsauger hat einen grösseren Motor und bringt dadurch eine höhere Saugleistung", sagt Peters.
Dirt Devil schneidet am schlechtesten ab
Testsieger ist das Modell Robot Vacuum Cleaner VR 7000 von Samsung für rund 440 Franken. Das Modell erhielt von den Testern die Schulnote 4,7 und das Urteil "genügend". Das Gerät habe insbesondere damit überzeugt, dass es mehr als 90 Prozent der Fläche im Prüfraum befuhr und Hindernisse bis 2,2 Zentimeter Höhe überwand. Auf harten Böden gehöre der Sauger aber nicht zu den besten Geräten.
Ebenfalls genügende Noten erhielten Modelle von iRobot, Miele und Xiaomi mit Noten von 4,3 bis 4,6. Bei den drei Modellen Spider 2.0 von Dirt Devil (Schulnote 2,9), RP 7025 Chill von Severin (3,1) und Pro Easy 8792 von Philips (3,9) vergaben die Tester das Prädikat "ungenügend".
Die CEtoday-Redaktion hat selbst auch schon Robotoerstaubsauger auf Herz und Nieren gestestet. Lesen Sie hier unser Fazit zum Electrolux Pure i9 im Hands-on.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
