iRobot präsentiert Roomba Combo 10 Max
iRobot präsentiert den Roomba Combo 10 Max mit Autowash-Dock. Der 2-in-1-Roboter kombiniert Reinigung mit künstlicher Intelligenz, was die Effizienz des Geräts steigern soll.

iRobot hat den Roomba Combo 10 Max Robot mit Autowash-Dock vorgestellt. Der neue 2-in-1-Roboter kombiniere Saugen und Wischen mit innovativen Funktionen und intelligenter Technologie, wie das Unternehmen mitteilt.
2-in-1-Reinigung
Das Herzstück des Roomba Combo 10 Max ist das Autowash-Dock, das den Staubbehälter des Roboters leert, das Wischpad wäscht und trocknet sowie sich selbst reinigt. Der Roomba passe das Reinigungsprogramm den vorherrschenden Bodenarten an und gehe nahtlos vom Staubsaugen von Teppichen zum Wischen von Böden über.
Mit dem "Auto-Retract-Mopping" sorge der Combo 10 Max dafür, dass die Teppiche trocken bleiben, indem er, wenn er Teppichböden erkennt, das Wischpad anhebt. Der Teppich-Booster "Dry Rug Intelligence" erhöhe zudem automatisch die Saugleistung, wenn er Teppiche erkennt und wische mit "Smartscrub" mit gleichmässigem Druck vor und zurück, um auch hartnäckige Verschmutzungen wie Kaffee und Schmutz zu entfernen
Intelligente Funktionen
Wie der Hersteller schreibt, erstellt der Roomba Combo 10 Max mit iRobot OS, Precisionvision Navigation und smarter Lernfähigkeit eine vollständige Karte des Zuhauses und kennzeichnet automatisch jeden Raumtyp. Mit der Funktion "Dirt Detect" analysiere der Roboter vergangene Reinigungsdaten, um mit künstlicher Intelligenz Räume zu priorisieren und zu erkennen, wann welche Reinigungsfunktion gefragt ist.
Der Roomba Combo 10 Max lasse sich mit Alexa, Siri oder Google Assistant-fähigen Geräten koppeln und sich so per Sprachbefehl steuern. Zudem soll der Roboter im vierten Quartal 2024 Matter-fähig und mit dem Apple Home-Ökosystem kompatibel sein.
Der Roomba Combo 10 Max ist für 1299 Franken auf irobot.ch vorbestellbar. Die Auslieferung beginnt Anfang September 2024.
Apropos: Nedis hat einen Smartlife-Saugroboter ins Sortiment aufgenommen. Mehr zum Gerät, das sich über die Smartlife-App, über manuelle Tasten oder über gängige Sprachassistenten steuern lässt, lesen Sie hier.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
