Hands-on: Minx Xi
Wie schlägt sich das Minx Xi Digital Music System von Cambridge Audio? CEtoday hat den Hands-on-Test gemacht.



Cambridge Audio hat eine kompakte digitale Anlage entwickelt, die Musik von mobilen Geräten, von Apps wie Spotify und auch aus dem Heimnetzwerk streamen kann. Darüber hinaus bietet das Minx Xi Digital Music System Zugang zu tausenden Radiosendern übers Internet. Auch andere Geräte wie Subwoofer, TVs und Spielkonsolen lassen sich an die Anlage anschliessen.
Im Praxistest fielen die hochwertige Verpackung und Verarbeitung des Geräts auf. Es hat ein weisses oder schwarzes Metallgehäuse mit integriertem Verstärker der Klasse AB, eine Stromversorgung über einen Ringkerntransformator und einen D/A-Wandler von Wolfson.
Die Einrichtung verlief einwandfrei, das Gerät konnte mühelos mit den Lautsprechern Color by Triangle verbunden werden. Was folgte, war eine Aufforderung für ein rund 2-minütiges System-Update. Die Musikübertragung vom Handy via Bluetooth funktionierte ebenfalls gut, nach kurzer Zeit erkannte die Anlage das Smartphone.
Im Vergleich zu den komprimierten und via Bluetooth gestreamten Smartphone-Songs war bei unkomprimierten Musikstücken als FLAC-Files via USB-Stick die Qualität aber deutlich besser. Nicht umsonst kann Minx Xi Musikdateien bis 24 Bit/96 kHz wiedergeben. So konnte das Gerät aufgedreht und aus den relativ kleinen Lautsprechern einiges herausgeholt werden. Einzig die geringen Einstellmöglichkeiten trübten das positive Gesamtbild.
Für Minx Xi ist eine kostenlose App verfügbar, mit der sich die Musiksammlung verwalten lässt. High End Company empfiehlt für Minx Xi einen unverbindlichen Verkaufspreis von 990 Franken, für die Triangle-Lautsprecher einen UVP von 850 Franken.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
