Neue DSLRs von Canon im Kleinformat
Canon hat zwei neue DSLRs für Einsteiger entwickelt. Die EOS700D und die EOS100D sollen die kleinsten ihrer Klasse sein.
Canon hat sein DSLR-Einsteigerportfolio mit zwei neuen Kameras erweitert. Mit der EOS 700D will der Hersteller die kompakteste und leichteste DSLR mit APS-C-CMOS-Sensor überhaupt hergestellt haben. Die Kamera schiesst mit 18 Megapixel und einem DIGIC-5-Bildprozessor Reihenaufnahmen mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde. Der Standard-ISO-Bereich misst ISO 100-12800. Damit biete die Kamera auch bei schwachen Lichtbedingungen eine reiche Detailfülle. Sie bietet einen 9-Punkt-Weitbereich-Autofokus mit neun AF-Kreuzsensoren, was eine schnelle Fokussierung garantiere. Selbst wenn sich ein Motiv bewege, werde es scharf gestellt. Die AF-Sensoren sind manuell oder automatisch anpassbar. Die Kamera ist einfach zu steuern, verspricht der Hersteller. So wurde etwa das Modus-Wählrad vereinfacht. Und dank integrierter Bedienungsanleitung ist Hilfe auf Knopfdruck zur Hand. Der 3 Zoll grosse (7,7 Zentimeter) LCD-II-Touchscreen mit Clear-View-Technologie ist dreh- und schwenkbar. Mit einer neuen Beschichtung, bekannt aus dem EOS-Mittelsegment, sei das Display besonders robust.
Ebenfalls neu und kompakt ist die EOS 100D. Gemäss Canon ist die Kamera die derzeit kleinste und leichteste APS-C-DSLR ihrer Klasse. Die 407 Gramm schwere EOS100D eigne sich deshalb gut für den Einsatz auf Reisen. Die Kamera bietet einen 18-Megapixel-APS-C-Hybrid-CMOS-AF-II-Sensor mit Phasenerkennung mit einer Pixelverteilung von über 80 Prozent auf der Sensoroberfläche. Dadurch werde die Autofokus-Geschwindigkeit bei der Schärfe-Nachführung bei Aufnahmen im Full-HD-Video- oder Live-View-Modus erhöht. Auch die EOS100D arbeitet mit einem DIGIC-5-Bildprozessor und bietet ebenfalls einen 3 Zoll (7,7 Zentimeter) grossen Clear-View-II-LCD-Touchscreen.
Beide Kameras bieten laut Canon eine Reihe von Aufnahmemodi und Kreativfilter wie Fisheye- und Miniatur-Effekt. In einer Filter-Vorschau können die Aufnahmen in Echtzeit überprüft werden. Es geht aber noch einfacher: Eine automatische Motiverkennung analysiere das Motiv und passe die Kameraeinstellungen automatisch an. Eine optimierte Kreativ-Automatik helfe dabei, Bildabstimmungen vorzunehmen. Und ein Extra-Effect-Shot-Modus erlaube die simultane Aufnahme von Bildern mit Filtereffekt und mit Standardeinstellungen. Die EOS100D wurde zudem um die Aufnahmemodi "Kinder", "Speisen" und "Kerzenschein" erweitert. Die Kameras können Filme in Full-HD-Auflösung aufnehmen und bieten Funktionen wie einen Video-Schnappschuss-Modus für die Aufnahme und Bearbeitung kurzer Videoclips.
Beide Kameras sind mit dem neuen Standard-Zoomobjektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM erhältlich, das einen Brennweitenbereich von 18 bis 55 Millimetern bietet. Ein optischer Vier-Stufen-Bildstabilisator ermögliche Bilder und Aufnahmen mit hohen ISO-Einstellungen und längeren Verschlusszeiten. Die Kameras sind ab Ende April im Handel erhältlich. Canon empfiehlt für die EOS700D mit dem Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM einen Endkundenpreis von 1058 Franken. Für die EOS100D plus Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM wird ein Endkundenpreis von 998 Franken empfohlen.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
