"Konsumenten und Konsumentinnen sind kauffreudiger"
Die messefreie Zeit ist vorbei. Vom 12. bis 15. September trifft sich die CE- und Haushaltsgerätebranche in der Halle 550 in Zürich Oerlikon zur ersten Home Fair. Mary Napoli vom MMTS sagt, was sie von der neuen Messe erwartet und welche Trends sie beobachtet.

Was erwarten Sie von der Home 21?
Mary Napoli: Die Teilnahme der Haushaltsgerätebranche bietet sehr viele Chancen, dass wir alle unser Netzwerk erweitern können und dadurch neue Ideen/Geschäftsmodelle entstehen können.
Welche positiven und negativen Auswirkungen hatte die Coronakrise für Ihr Unternehmen?
Negativ war ganz klar der persönliche Austausch, der gefehlt hat. Vor allem, dass unsere Generalversammlung zweimal online durchgeführt werden musste. Und dass es schwierig wurde, das Netzwerk auszubauen. Positiv war, dass wir viel Neues dazugelernt haben. Zum Beispiel effizienter zu arbeiten und uns regelmässiger via Videokonferenzen auszutauschen.
Welche technischen Trends beobachten Sie momentan in der Branche?
Konsumenten und Konsumentinnen sind kauffreudiger und eher bereit, faire Preise zu bezahlen. Die Kreislaufwirtschaftsmodelle fassen Fuss und nehmen in unserer Branche an Gewicht zu.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
