Das müssen HDR-Handys können
Die UHD Alliance hat am Mobile World Congress ein Zertifizierungsprogramm für HDR-Handys vorgestellt. Es gelten unterschiedliche Anforderungen je nach Geräteklasse.

Am Mobile World Congress in Barcelona hat die UHD Alliance über HDR-Anforderungen für Mobilgeräte (High Dynamic Range) informiert. Wie Heise schreibt, sollen nach Fernsehern und Blu-ray-Playern nun auch Laptops, Tablets und Smartphones ein Logo tragen, das sie als HDR-tauglich auszeichnet, wenn sie die Zertifizierungsanforderungen erfüllen: Das "Mobile HDR Premium"-Logo.
Der Zertifizierungsprozess soll ab 1. April beginnen. Je nach Geräteklasse gelten unterschiedliche Anforderungen.
Smartphones (3 bis 7 Zoll) und Tablets (7 bis 12,9 Zoll):
Kontrastumfang: 0,0005 bis 540 Nits
Farbraum-Abdeckung: 90% des P3-Farbraums
Bit-Tiefe: 10 Bit
Laptops (9,5 bis 18 Zoll)
Kontrastumfang: 0,0005 bis 540 Nits oder 0,1 bis 600 Nits
Farbraum-Abdeckung: 90% des P3-Farbraums
Bit-Tiefe: 10 Bit

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
