Firmware-Updates für Pioneer-Geräte
Pioneer bringt kostenlose Firmware-Updates für verschiedene Streaming-Lautsprecher, Pure-Audio-Netzwerkspieler und Mehrkanal-Receiver. Mit den Aktualisierungen sollen bereits vorhandene Netzwerkfunktionen erweitert werden.

Pioneer bietet seinen Kunden kostenlose Firmware-Updates für ausgewählte Streaming-Lautsprecher, Pure-Audio-Netzwerkspieler und Mehrkanal-Receiver an. Mit den Aktualisierungen sollen bereits vorhandene Netzwerkfunktionen erweitert werden, wie Pioneer mitteilt. Ausserdem erscheint eine aktualisierte Version der Pioneer ControlApp für iOS und Android.
Die neueste Version 1.1.0 der App stellt den Internet-Radiodienst vTuner auf den Streaming-Lautsprechern SMA1, SMA3 und SMA4 zur Verfügung. Ausserdem lasse sich nun die Lautstärke der Soundsysteme per Smartphone fernsteuern. Die App ist kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich.
Die Pure-Audio-Netzwerkspieler N-30 und N-50 werden mit verschiedenen Funktionen ergänzt. Neben der Erweiterung um die Dateiformate AIFF (Audio Interchange File Format) und ALAC (Apple Lossless Audio Codec), stehen dem Nutzer die Formate WAV und FLAC zur Wiedergabe hochauflösender Studio Master bis 192kHz/24bit und herkömmlicher CD-Auflösung in 44.1kHz/16bit zur Verfügung, schreibt Pioneer weiter. Zudem gibt es die Funktion "Gapless-Wiedergabe", mit welcher Musik unterbrechungsfrei wiedergegeben werden könne. Die Mehrkanal-Receiver SC-LX86, SC- LX76 und SC-LX56 werden ebenfalls um diese neuen Funktionen ergänzt.
Das Firmware-Update für die Streaming-Lautsprecher SMA (alle Modelle) ist als Download auf der Website von Pioneer erhältlich. Das Firmware-Update für die Mehrkanal-Receiver wird ab Ende Dezember 2012 verfügbar sein, das Update für die Pure-Audio-Netzwerkspieler im Februar 2013.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied
