Teac setzt auf Retro-Design
Teac hat neu das Reference 501 Serie im Sortiment. Das 4-Komponentensysten im Retro-Design ist der Nachfolger der Reference H01 Serie.


Teac hat den Nachfolger der Reference H01 Serie vorgestellt: die neue Reference 501 Serie. Wie der Hersteller mitteilt, zeichnet sich das 4-Komponenten-System mit den Einzelbauteilen Verstärker, Wandler, CD-Player und Kopfhörerverstärker durch sein Retro-Design aus.
Der integrierte Verstärker AI-501DA mit D/A-Wandler liefert bis zu 90 Watt pro Kanal. Im Innern steckt ein Class-D-Verstärker. Optische und koaxiale Eingänge bieten variable Anschlussmöglichkeiten. Ein USB-Port ermöglicht zudem die Verbindung mit einem Computer.
Das bieten die einzelnen Komponenten:
Der Digital-/Analog-Wandler UD-501 enthält zwei D/A-Wandler und vier audiophile Operationsverstärker. Er soll über verschiedene analoge und digitale Filter verfügen und selbst Quellen von PC und Mac als Audiosignal an den Verstärker ausgeben.
Der CD-Player PD-501HR ist DSD-kompatibel. Das Vibration Acoustic Control System (VACS) wirke gegen unerwünschte Vibrationen. Damit würden Lesefehler reduziert.
Der Dual-Mono-Class-A-Kopfhörerverstärker HA-501 soll eine hochauflösende Analogausgabe unabhängig vom verwendeten Kopfhörertyp bieten. Der Frequenzgang reicht von 2 Hz bis 100 kHz und die Ausgangsleistung beträgt 1400 mA pro Kanal.
Kleiner als ein Blatt Papier
Die Aussenseiten der Komponenten sind aus Aluminium gefertigt und an einem Chassis aus Stahl befestigt. Das System brauche weniger Stellfläche als ein A4-Papier.
Teac-Geräte werden von Onkyo vertrieben und sind hierzulande über Novis Electronics verfügbar. Das Reference 501 System soll noch diesen Monat in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein. Der UVP ist noch unbekannt. Die einzelnen Komponenten sind auch separat erhältlich.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
