Mit dem Walkman Spiele herunterladen
Sony präsentiert neue MP3-Walkman-Player. Während ein Gerät eine Karaoke-Funktion bietet, kommt ein anderes ohne Kabel aus.

Sony hat fünf neue Walkman-MP3-Player produziert, die ab diesem Sommer verfügbar sind. Wie das Unternehmen verspricht, sind alle Player mit der Clear-Audio-Technologie ausgerüstet, die für ein detailreiches Klangbild sorgen soll.
Der webfähige Walkman F800 mit Android 4.0 ermögliche gleichzeitiges Surfen im Web und das Abspielen von Musik. Mit dem Walkman können Nutzer via Drag-und-Drop-Übertragung eine eigene Mediensammlung erstellen. Laut Sony sind bereits zahlreiche Apps vorinstalliert, darunter E-Mail und Maps. Weitere Apps sind über Google Play downloadbar. Der F800 verfügt über ein 3,5-Zoll-Multi-Touch-LC-Display. Bluetooth, ein S-Master-MX-Digitalverstärker und ein Xloud-Lautsprechersystem seien ebenfalls im Gerät vorhanden.
36 Stunden Musik pro Akkuladung
Der Walkman S770BT wird gemäss Hersteller mit In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern ausgeliefert, die ohne Kabel funktionieren. Dank Bluetooth sei auch die Übertragung auf andere kompatible Geräte wie beispielsweise Docking-Lautsprecher möglich. Wie Sony schreibt, ist das Gerät sieben Millimeter dick und erlaubt bis zu 36 Stunden Musikwiedergabe pro Akkuladung.
Wie der S770BT, sei auch der WALKMAN E570 sieben Millimeter dick und erlaube eine 36-stündige Musikwiedergabe. Der Player reduziere Hintergrundgeräusche um bis zu 98 Prozent. Dafür sorge eine Kombination aus integrierter digitaler Geräuschminimierung und den mitgelieferten geräuschmindernden Kopfhörern.
Player mit Karaoke-Modus
Der Walkman E470 ist ebenfalls sieben Millimeter dick und könne 36 Stunden lang Musik abspielen pro Akkuladung. Der Player wird in verschiedenen Farben erhältlich sein und enthalte Features wie beispielsweise einen Karaoke-Modus mit synchronisiertem Textdisplay. Der E470 ist mit einem 2-Zoll-LC-Display ausgestattet und lasse das gleichzeitige Hören von Musik und das Spielen von Apps zu.
Der ebenfalls erhältliche Walkman E473K wird mit einem portablen Lautsprecher-Dock ausgeliefert. Das Dock werde über den Akku des MP3-Players mit Strom versorgt.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
