Denon stellt neuen 8k-AV-Receiver vor
Denon stellt einen neuen Audio- und Video-Receiver vor. Der AVR-X1800H unterstützt 8k-Video und Sound in 7.2 - inklusive Dolby Atmos und DTS:X. Die Version mit DAB-Tuner kostet allerdings extra.

Denon bringt einen neuen Receiver für Audio und Video auf den Markt. Der 7.2-Kanal-Receiver mit der Bezeichnung AVR-X1800H unterstützt die Videowiedergabe in 8k. Zudem ermöglicht der Verstärker die Wiedergabe von 3-D-Klängen mit Dolby Atmos und DTS:X, wie der japanische Hersteller mitteilt.
Videoinhalte in 8k spielt das Gerät mit einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz aus; 4k-Inhalte sind mit bis zu 120Hz möglich. Sechs HDMI-Ports stehen zur Verfügung, drei davon für 8k-Inhalte. Ausserdem unterstützt der Receiver HLG, HDR, Dolby Vision, HDR10+ und Dynamic HDR-Pass-Through mit einer Bandbreite von bis zu 40 Gbps.
Musik-Streaming ist über WLAN, Bluetooth und Apple Airplay 2 möglich. Über das eingebaute HEOS-System könne man sich besonders leicht mit Musik-Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music HD oder Tidal verbinden, verspricht der Hersteller.
Videoinhalte in 8k spielt der AVR-X1800H mit einer Bildwiederholfrequenz von 60Hz aus; 4k-Inhalte sind mit bis zu 120Hz möglich. (Source: zVg)
Der AVR-X1800H unterstützt bis zu sieben Lautsprecher mit diskreten Hochstromverstärkern auf allen Kanälen. Der Verstärker leistet bis zu 145 Watt pro Kanal.
Der Denon AVR-X1800H kommt Anfang September in den Handel. Der Hersteller empfiehlt einen Verkaufspreis von 799 Franken für das Basis-Modell. Optional ist das Gerät auch mit integriertem DAB-Tuner erhältlich. Dafür liegt der Kostenpunkt jedoch bei 849 Franken (UVP).

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
