Alibabas Cloud-Computer ist so leicht wie ein Ei
Der chinesische Hersteller Alibaba hat seinen ersten Cloud-Computer vorgestellt. Der handflächengrosse Personal Computer ist mit seinem geringen Gewicht gut für unterwegs geeignet.

Alibaba Cloud, ein Teil der chinesischen Alibaba-Gruppe, hat an der jährlichen Apsara-Konferenz seinen ersten Cloud-Computer präsentiert. Der Personal Computer sei handflächengross und gerade mal so schwer wie ein grosses Ei: etwa 60 Gramm. Trotz seiner geringen Grösse bietet das Gerät eine hohe Rechenleistung, wie Alibaba mitteilt.
Die Benutzerin oder der Benutzer könne den leichten Computer überallhin mitnehmen und mit einem Computerbildschirm jederzeit und überall auf nahezu unbegrenzte Computing-Ressourcen zugreifen. Bezahlen können die Kundinnen und Kunden nur den tatsächlichen Cloud-Verbrauch im Consumption-Modell oder eine Pauschale über ein Abonnementmodell.
"Unser neu entwickelter Cloud Computer hilft den Menschen, jederzeit auf starke Rechenleistung zuzugreifen, so dass sie komplexe Aufgaben, die normalerweise anspruchsvolle und leistungsstarke PCs erfordern mit einem winzigen Personal Computer erledigen können", lässt sich Jeff Zhang, Präsident von Alibaba Cloud Intelligence, zitieren.
Roboter kann 50 Pakete zustellen
An der virtuellen Konferenz stellte Alibaba auch einen autonomen Logistikroboter vor. Dieser könne mit einer Akkuladung bis zu 50 Pakete transportieren und bis zu 100 Kilometer weit fahren. Dank einer neuen Technik funktioniere der Roboter auch mit einem schwachen oder gar keinem GPS-Signal. Über eine App können die Kundinnen und Kunden ihre Pakete nach Eingabe eines Passworts entgegennehmen.
Der selbstfahrende Logistikroboter erkennt Hindernisse. (Source: Alibaba Cloud)
Auch die Schweizerische Post experimentiert mit Lieferrobotern. Seit Kurzem hat sie ihre Tests mit Flugdrohnen wiederaufgenommen. Mehr darüber erfahren Sie hier.
An der Konferenz präsentierte Alibaba noch folgende Cloud-Native-Produkte:
Die Big-Data-Architektur Cloud Lakehouse liefere datenbasierte Intelligenz, angetrieben durch plattformübergreifendes Computing, intelligente Cache-Speicherung, Trennung von Heiss- und Kaltdaten, Speicherungsoptimierung und Leistungsbeschleunigung.
Der Cloud-basierte Containerdienst für Kubernetes Sandbox-Container 2.0 unterstütze Cluster mit Sandbox-Container-Laufzeitenumgebungen.
Die interaktive Entwicklungsplattform PAI-DSW 2.0 unterstütze unter anderem mit Machine Learning die weltweite Entwicklergemeinschaft.
Die Multi-Modell-Datenbank Lindorm erweitere das Serviceangebot und unterstütze zudem das Ökosystem der Alibaba-Gruppe.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
