Wachstum der Halbleiterausgaben lässt nach
Die Ausgaben für Halbleiter werden 2017 nicht mehr so stark wachsen wie im Vorjahr. In den kommenden Jahren sollen die Ausgaben wieder anziehen.
Das Wachstum bei den Ausgaben für Halbleiter wird im laufenden Jahr nicht mehr so stark ausfallen wie 2016. Gartner erwartet in seiner Prognose nur noch einen Zuwachs von 2,9 Prozent auf rund 70 Milliarden US-Dollar. Für 2016 errechnete Gartner einen Zuwachs von 5,1 Prozent.
2016 wurde das Wachstum vor allem durch eine gestiegene Nachfrage nach NAND-Flash-Speichern in Servern zum Jahresende angetrieben. Auch entwickelte sich der Smartphone-Markt robust.
In den kommenden Jahren soll das Wachstum aber wieder anziehen. Für das Jahr 2018 erwartet Gartner einen Anstieg der Ausgaben für Halbleiter um 5,3 Prozent und für das Jahr 2019 um 6,4 Prozent. 2020 werden die Ausgaben gemäss der Gartner-Prognose wieder leicht um 3,3 Prozent sinken.
ETH und EPFL gründen KI-Institut
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Katzenhaare und ein Abschied
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft