Deutscher Fachhandel vergibt Plus X Awards
In Deutschland haben Fachhandel und Fachhandwerk ihre beliebtesten Marken gewählt. 13 Hersteller dürfen sich über eine Sonderauszeichnung des Plus X Awards freuen. Manch ein Award geht auch in die Schweiz.
Die Macher des Plus X Awards haben wieder den Fachhandel und das Fachhandwerk nach ihrer Meinung gefragt. Sie sollten abstimmen, welche Marken die Sonderauszeichnung "Fachhandelsmarke des Jahres 2016" und "Fachhandwerksmarke des Jahres 2016" erhalten. Der Preis soll Hersteller belohnen, die mit ihren Konzepten den Fachhandel besonders partnerschaftlich unterstützen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Über 4600 Händler und Handwerker gaben ihre Stimme in 13 verschiedenen Produktgruppen ab. Donat Brandt, Präsident des Plus X Awards, sagt: "Die hohe Beteiligung von Fachhandel und Handwerk zeigt, wie wichtig eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen stationärem Handel, traditionellem Handwerk und verantwortungsvoller Markenführung ist. Grade in Zeiten, in denen sich der Endverbraucher vermehrt über das Internet informiert und bedient, ist eine unkomplizierte und pragmatische Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern wichtiger und wertvoller als jemals zuvor."
"Fachhandwerksmarke des Jahres 2016":
- Vigour (Sanitär)
- Buderus (Heizung)
- Lunos (Klima & Lüftung)
- Jung (Elektro- & Medientechnik)
- Würth (Werkzeuge)
"Fachhandelsmarke des Jahres 2016":
- Miele (Elektrogrossgeräte)
- Jura (Elektrokleingeräte)
- Neff (Elektroeinbaugeräte)
- Grundig (UE Video)
- Sonoro (UE Audio)
- Panasonic (Video- & Fototechnik)
- Gigaset (Telekommunikation)
- Beurer (Health & Personal Care)

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
