MWC: Google ist auch ein MVNO
Android-Chef Sundar Pichai hat Googles Service-Provider-Pläne bestätigt. Schon bald könnte das Unternehmen Mobilfunk-Abos anbieten. Googles System verspricht einige Vorteile.
Google hat am Mobile World Congress in Barcelona seine Pläne als Mobile Virtual Network Operator (MVNO) bestätigt. Bei diesem würde Google über kein eigenes Mobilfunknetz verfügen, sondern als Service-Provider auf die Netz-Infrastruktur der Mobilfunk-Anbieter zurückgreifen. Android-Chef Sundar Pichai berichtete von Verhandlungen mit verschiedenen Netz-Betreibern in den USA, die Google als mögliche Partner in Betracht zieht.
Noch ist wenig bekannt. Zwar könnte Google mit seinen Mobilfunktarifen noch dieses Jahr starten, vorerst aber nur im US-Markt, vermutet Golem. Ziel von Googles MVNO-Plänen, seien tiefere Preise und eine einfachere Nutzung. Das Modell soll neben Flatrate-Abos auch Tarife nach Verbrauch beinhalten, der Verkauf könnte über den eigenen Play Store erfolgen.
Nutzer von Googles "virtuellem Netzwerk" könnten nahtlos zwischen den besten Verbindungen wechseln, schreibt der Guardian - vom Mobilfunknetz verschiedener Anbieter zum Wi-Fi-Signal. Sollte es zu einem Verbindungsunterbruch kommen und das Gespräch dadurch beendet werden, würde das Smartphone automatisch einen erneuten Anrufversuch starten.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
