Sony drückt auf Full-Speed
Sony hat das Schwestermodell der Alpha 6000 angekündigt und grosse Versprechungen gemacht: Sie soll den schnellsten Autofokus mit den meisten Autofokuspunkten aller Kameras ihrer Art bieten.





Sony hat eine neue Systemkamera in petto, die besonders schnell sein soll: die Alpha 6300 verfügt über den schnellsten Autofokus aller Systemkameras mit APS-C-Sensor, wie Sony mitteilt.
Dank dem sogenannten "4D Focus"-Hybrid-System mit Phasen- und Kontrastautofokuspunkten, bekannt vom Schwestermodell Alpha 6000, erfasse die Kamera Objekte in 0,05 Sekunden. 425 Phasen-Autofokus-Punkte bedecken die gesamte Sensoroberfläche.
Die Alpha 6300 im Magnesiumgehäuse schiesst elf Bilder in der Sekunde. Bei sich bewegenden Objekten führt sie die Schärfe nach und justiert die Belichtung kontinuierlich, wie Sony schreibt.
Videos mit bis zu 120 Bildern in der Sekunde
Für die Alpha 6300 entwickelte Sony einen neuen 24,2-Megapixel-Exmor-Sensor im APS-C-Format, der auch 4k-Videos im Super-35-mm-Format beherrscht. Full-HD-Videos sind mit 120 Bildern pro Sekunde und 100 Megabit pro Sekunde möglich. Dies erlaube Videos mit bis zu fünffacher Zeitlupe. Zudem könne der Sensor mit bis zu acht Bildern pro Sekunde ein kontinuierliches Live-Bild im digitalen Sucher oder auf dem LCD-Bildschirm anzeigen.
Sony verspricht beste Bildergebnisse bei mittleren ISO-Empfindlichkeitsstufen dank neuer Algorithmen für den Bionz-X-Prozessor. Optimale Bilder seien zwischen ISO 100 und 51'200 möglich, bei Videos bis ISO 25'600.
Die Alpha 6300 beherrscht WiFi, NFC und bietet Zugriff auf Sonys Playmemories Camera Apps. Die Systemkamera wird ab März zu einem noch unbekannten Preis in der Schweiz erhältlich sein.
Neue "G Master"-Objektivreihe
Ausser der Alpha 6300 kündigte Sony auch drei neue E-Mount-(FE-)Objektive für die Alpha-7-Serie vor. Sie machen den Anfang der neuen Premium-Reihe "G Master", wie Sony mitteilt.
Dazu gehören ein Objektiv mit 85 Millimeter Festbrennweite mit einer Lichtstärke von F1.4 (SEL85F14GM) und zwei Zoom-Objektive mit Brennweiten von 24 bis 70 (SEL2470GM) beziehungsweise 70 bis 200 Millimetern (SEL70200GM) und Lichtstärken von F2.8. Die Objektive sind ab März zu noch unbekannten Verkaufspreisen erhältlich. Einzige Ausnahme bildet das Modell SEL70200GM, das im Mai auf den Schweizer Markt kommt.

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
