Smarte Türsprechanlage verbindet sich mit dem Smartphone
Doorline Slim DECT ist eine clevere Türsprechstelle, mit deren Hilfe man über das normale Telefon bzw. via Handy aufs Klingeln reagieren kann und die durch eine besonders einfache Installation punktet.

Das Gerät vom deutschen Hersteller Telegärtner Elektronik benötigt für die Basisfunktion nämlich nur eine Spannungsversorgung und die drahtlose Verbindung zur Telefonanlage per DECT-Funk. Auf das Verlegen von zusätzlichen Kabeln oder gar die Installation von Gegensprechstellen kann verzichtet werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn keine Kabelverbindung zwischen Einbauort und Telefonanlage vorhanden ist oder zu wenige Kabeladern zur Verfügung stehen. Auf weitere Funktionen wie Rufweiterleitung und Türöffner muss man übrigens dennoch nicht verzichten.
Von jedem Ort auf die Türklingel zugreifen
Klingelt nun jemand an der Tür, wird die eingestellte Telefon- oder Mobilfunknummer angerufen. Somit kann man von jedem Ort im Haus oder Garten sowie von unterwegs auf die Türklingel reagieren. Mit der sogenannten Apothekerschaltung sind zudem automatische Rufweiterleitungen auf alternative Rufnummern möglich. Ist man über die erste Nummer nicht erreichbar, wird bei entsprechender Einstellung eine weitere Rufnummer angewählt.
Set: Doorline Slim DECT. (Source: Telegärtner Elektronik)
Die Vorderseite der Doorline Slim DECT besteht aus einer hochwertigen Glasscheibe mit zwei berührungsempfindlichen Klingeltasten und einem Beschriftungsfeld. Diese Scheibe hat gleichzeitig die Funktion des Lautsprechers. Somit kann das Gerät besonders flach und mit einer durchgehenden Glasoberfläche gebaut werden. Da die Oberfläche keine Durchbrüche hat, ist die Doorline leicht zu reinigen und vor Witterungsbedingungen geschützt. Die LED-Hintergrundbeleuchtung sorgt auch bei Dunkelheit für eine gute Erkennbarkeit von Beschriftungsfeld und Klingeltasten und dient außerdem als optische Statusanzeige der Funkverbindung.
Dieser Artikel erschien am 18.07.2018 auf elektrojournal.at.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
