Media-Saturn kann Talfahrt stoppen, Managementwechsel belasten Ergebnis
Nach einem katastrophalen Geschäftsjahr 2017/18 hat Ceconomy im wichtigen Weihnachtsgeschäft des Vorjahres auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Im Auftaktquartal des laufenden Geschäftsjahrs – mit Ende September – verbesserte die Media-Saturn-Mutter den Umsatz um 1,7 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro.
 
   
  Mit ein Grund dafür war auch, dass man den 2018er Black Friday nicht mehr einer sprichwörtlich heruntergelassenen Hose über sich ergehen hat lassen. 2017 war der Black Friday noch ein schwarzer Tag Media Markt und Saturn. Das Unternehmen patzte nicht nur an dem verkaufsstarken Tag, sondern verhagelte sich damit auch das folgende Weihnachtsgeschäft.
"Wir sind deutlich disziplinierter in den Black Friday gegangen und waren besser vorbereitet", zieht Bernhard Düttmann, Interims-Finanzchef bei Ceconomy, Bilanz. Frühzeitige Verhandlungen mit Lieferanten und die zentrale Steuerung der Schnäppchen-Angebote haben sich laut Düttmanns bewährt. "Wir hatten am Black Friday einen Rekordumsatz und eine Million Orders im Onlinegeschäft", sagte er. Neben Saugrobotern seien Fernseher, Mobilfunk und Unterhaltungselektronik gut gelaufen. Verantwortlich für den Umsatzanstieg war demnach vor allem das Onlinegeschäft, das um 28 Prozent anzog und 14,6 Prozent zum Gesamtumsatz beitrug.
Belastet wird die Ertragslage allerdings durch die tiefreifenden Reformen, die Ceconomy derzeit durchlebt. Die Abfindungen für 16 ausgeschiedene Führungskräfte beliefen sich auf insgesamt 34 Millionen Euro, wie der Interims-Finanzvorstand berichtet. In der Folge schrumpfte das operative Ergebnis (Ebit) um 19 Millionen auf 234 Millionen Euro.
Mehr Zentralisierung
An der eingeschlagenen Strategie will Düttmann die Schwierigkeiten allerdings nicht festmachen. Sie sei im Prinzip richtig gewesen, nur an der Ausführung hapert es. "Die Strategie ist in einigen Bereichen leider absolut verschleppt umgesetzt worden." Einige Ländergesellschaften wie Italien und Spanien hätten sich beweglich gezeigt, andere nicht. Spätestens zum nächsten Quartalsbericht am 21. Mai will man weitere Details zum Konzernumbau vorlegen. Zur Beschleunigung der Abläufe und der Optimierung der Lieferkette soll die Organisation stärker zentralisiert werden. Und auch die Sparmassnahmen sollen schneller greifen, immerhin arbeite der Konzern mit viel zu hohen Kosten.
 
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
 
Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
 
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
 
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
 
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
 
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
 
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
 
ETH und EPFL gründen KI-Institut
 
Katzenhaare und ein Abschied
 
 
 
 
 
 
 
 
