Samsung präsentiert Seecolors
Die Seecolors-TV-App wurde von Samsung für Menschen mit einer Farbsehstörung entwickelt. Sie soll dazu dienen, die Farben des Fernsehbildschirms intensiv wiederzugeben. Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung sollen so das ganze Farbenspektrum erleben können.

Samsung hat eine TV-App für Menschen mit einer Farbsehstörung entwickelt, wie der Konzern bekannt gibt. Die App Seecolors ist dazu da, die Farbsehschwäche des Nutzers und deren Ausprägung zu identifizieren. Der Bildschirm des QLED-TV soll die Werte adaptieren und die Einstellungen des Fernsehbildschirms optimieren, um Farben für den Nutzer erkennbar zu machen.
In der Schweiz sind etwa 8 Prozent der Männer und 1 Prozent der Frauen von einer Farbsehstörung betroffen. Die App ist auf Samsung Smart-TVs und im Google Play Store erhältlich und kann auch über sämtliche aktuelle Galaxy-Smartphone-Modelle genutzt werden.
Das Prinzip der TV-App ist folgendes: Dem Nutzer werden Bilder gezeigt, die an die bekannten Farbtafeln des japanischen Arztes Ishihara erinnern. Die Bilder zeigen den Buchstaben "C". Der Nutzer muss angeben, ob der Buchstabe für ihn sichtbar ist und in welche Richtung er zeigt. Anhand dieser Daten wird die Farbsehschwäche identifiziert. Man kann den Test auch am Smartphone durchführen. Die Daten werden an den Fernseher übermittelt, wenn beide Geräte mit dem gleichen WLAN verbunden sind. Es werden aber nur die Einstellungen des Fernsehers optimiert, nicht die des Smartphone-Bildschirms.
Zu beachten gilt, dass die App nur auf 3 von 4 Farbsehstörungs-Typen anwendbar ist. Für Menschen mit Monochromasie, die ausschliesslich Grautöne wahrnehmen können, gibt es noch keine Methode, Farben sichtbar zu machen. Dies teilt Samsung auf Anfrage mit. Für Menschen mit uneingeschränkter Farbwahrnehmung verändert sich die Farbintensität, wenn sie auf den über die Seecolors-App adaptierten Fernsehbildschirm schauen.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
