Canon rüstet auf
Canon hat für seine Kameras eine Fernbedienung für alle Funktionen und zahlreiche Firmware-Upgrades angekündigt. Sie werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.


Canon hat eine kabellose Fernbedienung für seine Kameras entwickelt. Wie der Hersteller mitteilt, bietet die Remote Control RC-V100 Zugang zu allen Kamerafunktionen. So lassen sich mit der Fernbedienung etwa Blende, Zoom und Weissabgleich steuern. Sie erlaubt aber auch die direkte Einstellung erweiterter Anpassungen wie Knee Point/Slope und Master Pedestal.
Hilfe beim Multi-Kamera-Einsatz
Canon verspricht mit der Fernbedienung erweiterte Möglichkeiten für Installationsstandorte und eine erhöhte Kompatibilität beim Multi-Kamera-Einsatz. Für die Unterstützung der Custom-Einstellungen stehen vier Tasten zur Verfügung, die hinsichtlich ihrer Bedienung den konfigurierbaren Kameratasten 1 bis 4 am Gehäuse entsprechen.
Die Fernbedienung wird voraussichtlich ab Juni zu einem noch unbekannten Preis erhältlich sein. Zu Beginn ist sie mit einer Reihe professioneller Filmkameras und Cinema-EOS-Kameras kompatibel, darunter die XF300-Serie, die EOS C100, die EOS C300 und die EOS C500. Für Modelle, die vor der Einführung der neuen Fernbedienung vorgestellt wurden, wird ein kostenloses Firmware-Upgrade erforderlich sein.
Upgrade, Upgrade, Upgrade
Zudem veröffentlicht Canon weitere Firmware-Upgrades für einige Canon-EF-Spitzen- und Cinema-Objektiven sowie Cinema-EOS-Kameras. So wird die EOS C 100 nach einem kostenlosen Update, das noch im Februar erhältlich sein soll, eine Funktion zur ununterbrochenen kontinuierlichen Aufnahme bieten. Anfangs- und Endmarkierungen können direkt in der Kamera gesetzt werden. Für die vollständige Nutzung der kontinuierlichen Aufnahme ist eine kompatible NLE Software erforderlich. Bei Einführung wird die Funktion von Edius Pro 7 von Grass Valley unterstützt.
Für die EOS C300 wird im Mai ein kostenpflichtiges Upgrade bereitgestellt, das die Filmkamera mit Dual-Pixel-CMOS-AF-Funktionalität (DAF) für eine kontinuierliche automatische Scharfstellung ausstattet.
Im Juni kommt zudem eine Vignettionerungskorrektur für die Objektive CN-E35mm T1,5 L F und EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM mit der EOS C100, EOS C300 und EOS C500 (EOS C300 und EOS C500 nur mit EF-Objektivbajonett). Sie soll jeden durch das Objektiv verursachten Helligkeitsabfall oder Lichteinfall und daraus resultierende Helligkeitsunterschiede an den Bildrändern ausgleichen können.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
