Internet und Fernsehen gehen Hand in Hand
Obwohl das Internet Live-TV und Videos bietet, bleibt der Fernseher das meistgenutzte Medium. Auch sogenannte Internet-Heavy-User sehen häufig fern.
Obwohl immer mehr Menschen im Internet surfen, bleiben sie trotzdem dem Fernseher treu. Eine Verdrängung findet nicht statt, wie eine Studie im Auftrag des TV-Senders Pro Sieben ergeben hat.
1000 Personen in Deutschland wurden im Alter zwischen 14 und 49 Jahren telefonisch befragt. Den Angaben zufolge schauen sie durchschnittlich täglich 205 Minuten TV, hören 137 Minuten Radio und surfen 115 Minuten im Internet.
Zwar geht die meiste Zeit beim Surfen fürs Chatten und E-Mail-Verschicken, allgemeines Surfen und Shopping drauf, doch der Anteil der Nutzer bewegter Bilder im Internet nimmt kräftig zu. 56 Prozent der Befragten gaben an, regelmässig Onlinevideos zu sehen, während 16 Prozent im Internet Live-TV schauen. Noch vor fünf Jahren sah sich nur jeder Dritte regelmässig Onlinevideos an.
Vor allem junge Menschen sind häufig online. Ein Viertel des täglichen Medienkonsums der 14- bis 29-jährigen geschieht online, ebenfalls ein Viertel des Medienkonsums sitzen sie vor dem Fernseher. Und diejenigen, die besonders häufig online sind, die sogenannten Internet-Heavy-User, sehen nur geringfügig weniger fern als diejenigen, die nur selten das Internet nutzen.

Katzenhaare und ein Abschied

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
