Musik in Buddhas Ohren
Swissintrading hat einen neuen Bluetooth-Lautsprecher im Sortiment, der im buddhistischen Stil für Aufmerksamkeit sorgt. Ebenfalls neu ist eine Küchenmaschine, die auch eine Koch- und Dampfgarfunktion bietet.
Swissintrading hat neue Audio- und Küchen-Geräte in sein Sortiment aufgenommen. Wie der Hersteller mitteilt, vertreibt er neu den Bluetooth-Lautsprecher Moktak des deutschen Herstellers Yamazoki. Beim Design orientierte sich der Hersteller am gleichnamigen buddhistischen Perkussionsinstrument und entwickelte zwei "Glocken"-Lautsprecher, die über ein elastisches Kabel miteinander verbunden sind.
Laut eigenen Angaben reicht der Akku für bis zu 8 Stunden Spielzeit. Die Bluetooth-Verbindung soll auf bis zu 10 Metern gesichert sein, die Verbindung mittels AUX-Kabel ist aber ebenfalls möglich. Der Bluetooth-Lautsprecher Moktak ist ab Oktober zum UVP von rund 130 Franken in zahlreichen Farbvarianten und limitierten Editionen über Swissintrading verfügbar.
Ebenfalls neu über Swissintrading wird der Superchef Cook&Mix PC-MKM 1074 erscheinen. Die Küchenmaschine kann Zutaten laut Herstellerangaben auf verschiedenste Arten verarbeiten: mixen, kneten, pürieren, hacken, "ice-crushen", mahlen und emulgieren und auch eine Koch- und Dampfgarfunktion wird geboten (30-120 Grad).
Die Küchenmaschine bietet eine 9-Stufenschaltung samt Turbo- und Timer-Funktion. Sie verfügt über eine 2,5-Liter-Edelstahlschüssel, Saugfüsse für den sicheren Stand und eine Sicherheitsschaltung, die den Betrieb nur bei aufgesetztem Deckel erlaubt. Der Superchef Cook&Mix ist ab November erhältlich, ein UVP ist noch nicht bekannt.
Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
ETH und EPFL gründen KI-Institut
Katzenhaare und ein Abschied