Auszeichnung für die innovativsten Marken

ICT-Branche freut sich über Plus X Awards

Uhr | Aktualisiert

LG, Gigaset, Magnat und Medion haben eines gemeinsam: Sie alle sind Gewinner in der wichtigsten Kategorie des Plus X Awards. Es gab 26 Trophäen in der Kategorie "Most Innovative Brands".

Vergangene Woche haben sich zahlreiche Hersteller von Technologie-, Sport- und Lifestyle-Produkten über Preise freuen dürfen. In Bonn, im denkmalgeschützten, ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages, fand die Plus X Award Night statt. Laut Mitteilung verfolgten die Preisverleihung mehr als 350 Gäste, darunter Entscheider aus Industrie und Handel sowie Prominenz aus Politik, Gesellschaft und Medien.

Der Plus X Award ist laut Veranstalter der weltweit grösste Innovationspreis für Technologie-, Sport- und Lifestyle-Produkte. 26 Mal ging die goldene, fast 7 Kilogramm schwere Trophäe an die Gewinner der Kategorie "Most Innovative Brands" - die höchste Auszeichnung des Plus X Awards. Der Preis ehrt die Marken mit den meisten Gütesiegeln innerhalb einer Produktgruppe.

Die Gewinner der Kategorie „Most Innovative Brands“ im Überblick:

  • Kludi (Sanitär)
  • Fröling (Heizung und Klima)
  • Leicht (Möbel)
  • Theben (Energie und Beleuchtung)
  • Abus (Elektro- und Medientechnik)
  • Bien-Zenker (Wohnhäuser)
  • Knauf (Baumaterial)
  • Bosch (Werkzeug)
  • Wolf-Garten (Garten)
  • Teba (Accessoires)
  • Eheim (Tierbedarf und Zubehör)
  • Hartan (Familie und Kinder)
  • Kawasaki (Motorräder)
  • Opel (Automotive und Car Media)
  • Elan (Sport- und Fitnessequipment)
  • Gym80 (Sport- und Fitnessgeräte)
  • X-Bionic (Schuhe und Bekleidung)
  • Beurer (Healthcare und Personal Care)
  • LG Electronics (Unterhaltungselektronik Video)
  • Magnat (Unterhaltungselektronik Audio)
  • Fujifilm (Video- und Fototechnologie)
  • Medion (Computer und Gaming)
  • Gigaset (Telekommunikation)
  • Wolf (Einbaugeräte)
  • Braun (Elektrokleingeräte)
  • Haier (Elektrogrossgeräte)

Ausser den "Most Innovative Brands" ehrte die Fachjury auch Marken und Persönlichkeiten mit Sonderpreisen. So konnte Christoph Grundig, Gründer des Audio-Funksystem-Herstellers Syncronice, den zum zweiten Mal vergebenen Young Innovator Award in Empfang nehmen. Zum fünften Mal vergaben die Plus-X-Award-Veranstalter einen "Lifetime Achievement Award". Ausgezeichnet für sein Lebenswerk wurde Hartmut Esslinger, den die Jury als einen Begründer des modernen Industriedesigns sieht. Esslinger arbeitete unter anderem für Marken wie Apple, Microsoft, Yamaha und Disney.

Der TV-Sender Anixe strahlt die Plus-X-Award-Preisverleihung am Samstag, 11. Juli, ab 20.15 Uhr europaweit via Astra aus. Noch bis zum 15. August können sich Hersteller für das Plus-X-Award-Jahr 2015 registrieren.

Webcode
3069

Meist gelesen

» Mehr News