Viewsonic lanciert Monitor mit Popup-Kamera fürs Büro
Viewsonic hat einen neuen Monitor speziell für Videokonferenzen entwickelt. Das Modell VG2757V-2K verfügt über einen 27-Zoll-Bildschirm und eine integrierte Popup-Kamera inklusive LED-Beleuchtung.

Mit dem Modell VG2757V-2K bringt Viewsonic einen Monitor auf den Markt, der speziell für Videokonferenzen entwickelt wurde. Der Monitor ist laut Herstellerangaben Windows-Hello-kompatibel und verfügt über eine Popup-Kamera, die sich bei Nichtgebrauch einfahren lässt.
Der 27 Zoll (0,69 Meter) grosse Monitor mit dem Format 16:9 bietet eine QHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixel und eine Bildwiederholrate von 100 Hertz. Mit der eingebauten "Eye-Protech+"-Technologie reduziere der VG2757V-2K die Belastung der Augen beim Gebrauch.
Die Popup-Kamera mit integrierter LED-Beleuchtung und einer Auflösung von fünf Megapixel verfügt über ein Mikrofon und zwei, nach vorn gerichtete 5-Watt-Lautsprecher. Über Hotkeys können Nutzer und Nutzerinnen Anzeigeeinstellungen und die LED-Beleuchtung anpassen sowie das Mikrofon und die Lautsprecher ein- und ausschalten.
Über eine integrierte Dockingstation mit Ethernet-, 90-Watt- und 15-Watt-USB-C-Anschlüssen kann der Monitor vielseitig vernetzt werden, wie es weiter heisst. Der VG2757V-2K ist mit allen gängigen Videokonferenzprogrammen kompatibel und ab sofort für 609 Euro (umgerechnet rund 598 Franken) erhältlich.
Apropos: Viewsonic lancierte Anfang Mai ein modulares LED-Display-System. Mit dem Microsoft Rooms Kit lässt sich das System auch für besonders grosse Ansichten in hybriden Meetings einsetzen. Mehr zu den modularen LED-Displays lesen Sie hier.

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Katzenhaare und ein Abschied

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut
