E-Commerce: Digitalfeld stellt den Betrieb ein
Das E-Commerce-Unternehmen Digitalfeld, das Joint-Venture der Digitalagentur E-Sphere und des Grosshändlers Elektro-Material, ist am Ende. Mit DFNX steht bereits eine Nachfolgelösung von E-Sphere in den Startlöchern.

Ende 2023 stellt das E-Commerce-Unternehmen Digitalfeld seinen Betrieb ein. Von der Schliessung betroffen sind rund 20 Kunden, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Joint-Venture der Digitalagentur E-Sphere und dem Grosshändler Elektro-Material bietet seit 2018 Lösungen für den Onlinehandel speziell für KMUs an.
In der Elektrobranche habe Digitalfeld erste Erfolge erzielen können, jedoch sei die Ausweitung auf weitere Branchen misslungen. Laut Mitteilung wurden die Marktmechanismen des Onlinehandels und der damit verbundene Infrastrukturaufbau unterschätzt. Der Verwaltungsrat habe deshalb im Oktober den Entschluss gefasst, Digitalfeld per Ende Jahr aufzulösen.
DFNX-Commerce-Plattform
E-Sphere, das als Technologiepartner für Digitalfeld agiert, arbeite bereits an einer neuen Lösung. DFNX sei von Grund auf neu entwickelt worden und integriere sich nahtlos mit Distributoren, Kanälen und Umsystemen wie ERP und CRM. Für Digitalfeld-Kunden ist der Umstieg auf die neue Plattform innerhalb kurzer Zeit möglich, wie es weiter heisst. Eine erste Version von DFNX sei schon bei Georg Fischer Piping Systems im Einsatz.
Die nominalen Umsätze im Schweizer Onlinehandel sind im ersten Halbjahr 2023 mit knapp 3 Prozent leicht gestiegen, wie Sie hier lesen können.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube
