Meta hat sein neues Mixed-Reality-Headset vorgestellt. Das Quest 3 soll doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell sein und sich durch die neu entwickelten Controller besser steuern lassen.

Meta hat die neue Generation seines Mixed-Reality-Headsets vorgestellt. Das Quest 3 soll das Vorgängermodell in praktisch allen Belangen übertreffen: höhere Auflösung, stärkere Leistung, schlankeres und komfortableres Design. Zudem verfügt es laut Hersteller über die neue "Meta Reality"-Technologie.
Der im Quest 3 verbaute Qualcomm-Snapdragon-Prozessor sei doppelt so leistungsfähig wie jener im Quest 2. Meta verspricht zudem eine höhere Auflösung und flüssigere Bilder.
Die "Meta Reality"-Technologie soll das Mixed-Reality-Erlebnis mit dem Headset verbessern. So soll das Quest 3 in der Lage sein, den physischen Raum um sich herum akkurat wahrzunehmen. Nutzerinnen und Nutzer sollen so nahtlos mit digitalen Inhalten und der physischen Welt zugleich interagieren können.
Das Quest 3 soll digitale Inhalte und die physische Umgebung nahtlos miteinander kombinieren. (Source: Screenshot youtube.com/watch?v=5AKl_cEB26c)
Mehr Kontrolle und mehr Leistung für das Quest 2
Auch in Sachen Komfort soll das Quest 3 ein Fortschritt sein. Meta preist das schlankere Design des Headsets an. Durch die neu designten Quest "Touch Pro"-Controller soll die Steuerung in der virtuellen oder gemischten Realität einfacher funktionieren. Die neuen Controller unterstützen natives Handtracking und sind auch kompatibel mit dem Quest-2-Headset. Laut Meta ist das Quest 3 rückwärts kompatibel mit dem bestehenden Softwarekatalog des Quest 2, der rund 500 Spiele und Apps beinhaltet und weiter wachsen soll.
Auch für das 2020 erschienene Quest 2 hatte Meta Neuigkeiten parat. So will der Hersteller die Preise senken und ein Softwareupdate zur Verfügung stellen, das die Leistung des Geräts erhöht. Neu kostet das Quest 2 349.99 Franken in der 128-Gigabyte-Version und 399.99 Franken in der 256-Gigabyte-Version. Mit dem neuen Update soll der Prozessor des Quest 2 und Quest Pro bis zu 26 Prozent Leistungsfähiger werden. Die GPU der Headsets soll bis zu 19 (Quest 2) respektive 11 (Quest Pro) Prozent schneller werden.
Das Quest 3 soll im Herbst 2023 ab 569.99 Franken erhältlich sein. Die Quest "Touch Pro"-Controller gibt es für 399.99 Franken.
Das Quest 3 folgt sowohl auf das Quest 2 also auch das Quest Pro. Letzteres wurde hauptsächlich als Headset für den Arbeitsalltag im Metaverse konzipiert. Hier können Sie mehr zum Headset erfahren.

Wenn echte Transaktionen wie in Games funktionieren würden

Kapo Zürich fasst drei mutmassliche Telefonbetrüger

Diese Keime sitzen auf dem Band deiner Smartwatch

Das Rennen um den Master of Swiss Apps 2023 ist eröffnet

Update: Google soll Recruiting-Team in Zürich entlassen

ChatGPT lernt sehen, hören und sprechen

Die Schweiz liebt Onlineshopping mit Gratisversand

Apple startet Satelliten-Notruf-Dienst in der Schweiz – das musst du wissen

Competec findet neues Haus für seine Hausmesse
