Den Böögg gibt es jetzt als NFT
Der Böögg wird zum digitalen Sammlerstück. Den mit Stroh und Feuerwerk gefüllten Schneemann gibt es jetzt als NFT. Der E-Böögg soll sich zudem als 3-D-Modell im Metaverse ausstellen oder zuhause ausdrucken lassen.

Nach der Briefmarke und dem Goldvreneli kommt nun auch der Böögg an die Reihe. Das Symbol des Sechseläutens wird zum Non Fungible Token (NFT) und lässt sich somit digital sammeln. Auf toleo.ch können Interessierte noch bis zum 1. Mai einen digitalen Böögg erstehen.
Wie es auf der Website heisst, erhalten Käuferinnen und Käufer "eine 3-D-Datei zum Böögg-Model - gespeichert auf Lebenszeit". Mit der Datei lasse sich der diesjährige Böögg in 360-Grad-Ansicht am Desktop betrachten oder als Modell mit dem 3-D-Drucker ausdrucken. Zudem ist der Böögg-NFT kompatibel mit gängigen Metaversen. Besitzer und Besitzerinnen könnten ihn dadurch als 3-D-Skulptur im Metaverse ausstellen.
"Im Metaverse verschmilzt die Realität mit der virtuellen Welt. Menschen, Schneemänner und Dinge bieten interessante, neuartige Erlebnisse", zitiert "Blick.ch" Sandro Schmid von der Zunft St. Niklaus. Zu Ehren des diesjährigen Gastkantons Schwyz hat der E-Böögg eine rot-weisse Fliege und trage das Schwyzer-Wappen auf dem Rücken. Ob dem NFT-Böögg irgendwann auch der Kopf explodiert, verraten weder "Blick.ch" noch die Website von Toleo.
Böögg-Nachhilfe
Falls Sie jetzt nur Bahnhof respektive nur Böögg verstanden haben, hier ein bisschen Hintergrund: Der Böögg wird seit Ende des 19. Jahrhunderts jährlich am Zürcher Sechseläuten verbrannt. Er ist ein Symbol für den Winter - darum die Schneemann-Form. Mit seiner Verbrennung soll der Winter vertrieben werden. Pünktlich um 18 Uhr wird dem Böögg jeweils am dritten Montag im April Feuer unterm Scheiterhaufen gemacht.
Je schneller der mit Feuerwerk gefüllte Kopf des Strohschneemanns explodiert, desto schöner soll der Sommer in dem Jahr werden. Vergangenes Jahr liess sich der Böögg mit 37 Minuten und 59 Sekunden reichlich Zeit. Die durchschnittliche Brenndauer liegt bei knapp 16 Minuten. Dieses Jahr findet das Sechseläuten und die damit verbundene Böögg-Verbrennung am 17. April statt.
Lesen Sie ausserdem: Wer es mit dem NFT-Handel übertreibt, muss zum Krypto-Entzugsprogramm. Die Zürcher Luxus-Klinik Paracelsus Recovery therapiert nun Hollywood-Stars gegen die Sucht nach Kryptowährungen. Kostenpunkt: 95'000 Franken pro Woche.

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
