Canon erweitert sein Cine-Angebot um Flex-Zoom-Serie
Canon stellt zwei neue Cine-Objektive für professionelle Kinoproduktionen vor. Das CN-E 20-50mm T2.4 L F / FP und das CN-E 45-135mm T2.4 L F / FP gehören zur Flex-Zoom-Serie und sollen für eine Vielzahl an Aufgaben bei der Filmproduktion geeignet sein.

Canon erweitert sein Objektivangebot für professionelle Kinoproduktionen und kündigt gleich zwei Objektive für die neu eingeführte Zoom-Flex-Serie an. Sie sind die beiden ersten manuellen Vollformat-Cine-Zoomobjektive des Herstellers und decken laut Canon einen vielseitig einsetzbaren Brennweitenbereich ab - vom Weitwinkel des CN-E 20-50mm T2.4 L F / FP bis zum mittleren Brennweitenbereich des CN-E 45-135mm T2.4 L F / FP - der bei Film- und Kinoproduktionen am häufigsten verwendetet werde.
Das CN-E 20-50mm T2.4 L F / FP für Weitwinkelaufnahmen. (Source: Canon)
Die beiden High-End Vollformat-Cinema-Objektive sind mit EF- und PL- Bajonett erhältlich und für den Einsatz an Kameras mit Vollformat- und Super-35mm-Sensoren konzipiert. Beide Objektive bieten eine konstante Lichtstärke von T2.4 über den gesamten Zoom-Bereich und unterstützen HDR-, 4k- und 8k-Aufnahmen. Darüber hinaus verfügen die Objektive über eine 11-Lamellen-Irisblende, die eine attraktive Hintergrundunschärfe und schöne Bokeh-Effekte ermöglichen soll.
Das CN-E 45-135mm T2.4 L F / FP deckt den mittleren Brennweitenbereich ab. (Source: Canon)
Für effiziente Abläufe sorgt die Objektiv-Kamera-Kommunikation des EF-Bajonetts. So sollen auch Aberrationskorrektur und Vignettierungskorrektur ablesbar sein. Ausserdem werden die beiden Kommunikationsstandarts Cooke/i TechnologyTM und Zeiss eXtended DataTM beim PL-Bajonett unterstützt. Die Fokus-, Zoom- und Blendenwählräder verfügen über Industriestandard-Zahnräder mit einem 0,8-mm-Zahnabstand, um den Einsatz von Drittanbieter-Zubehör zu ermöglichen. Für eine bessere Übersicht bei schlechten Lichtverältnissen verfügen die Zoom-Flex-Objektive ausserdem über leuchtende Markierungen.
Canon kündigte zuletzt auch ein neues Broadcast-TV-Objektiv und ein dazugehöriges Monitor-Firmware-Update für optimierte 4k-Broadcast-Produktionsworkflows an. Lesen Sie hier mehr über die Updates im Profi-Segment.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an
