Pokémon-Go-Entwickler kooperiert mit Sony
Niantic hat eine Kooperation mit Sony angekündigt. Mit den Technologien der beiden Unternehmen soll ein immersives Sound-Erlebnis geschaffen werden. Dieses sollen Videospiele-Fans als erstes im “Pokémon Go”-Vorgänger "Ingress Prime" ausprobieren können.

Das Entwicklerstudio Niantic hat eine Kooperation mit Sony angekündigt. In Verbindung mit Niantics AR-Technologie und Sonys Audioprodukten sollen die AR-Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer immersiver werden.
Bekanntheit erlangte Nianctic durch die Entwicklung des Augmented Reality Spiels "Pokémon Go". Niantic teilt mit, dass sich die beiden Unternehmen als erstes den "Pokémon Go"-Vorgänger "Ingress Prime" vorknöpfen. "Das Ziel der Zusammenarbeit ist ein noch intensiveres AR- und Sounderlebnis für das Spiel zu schaffen", heisst es. Weitere Informationen dazu sollen im Laufe des Jahres folgen sollen.
Durch die Verbindung der Spatial-Sound-Technologie von Sony mit den Spielinhalten von Niantic wollen die beiden Partner "über die Kopfhörer beeindruckende Erfahrungen erschaffen, welche die Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen lassen".
Bei Augmented Reality Spielen wie “Ingress Prime” oder “Pokémon Go”, müssen Userinnen und User in der echten Welt Punkte respektive Pokémon sammeln. Ziel des Spiels ist es, seine Umwelt zu erkunden. Das Spielen von zuhause aus ist also nicht möglich.
Wer doch ein bisschen mehr Action braucht, der kann sich bald darauf freuen, virtuell durch seine Nachbarschaft zu rasen. Ein Schweizer Start-up entwickelt derzeit eine Methode, echte Strassen in virtuelle Rennstrecken umzuwandeln. Lesen Sie hier, wann es soweit sein könnte.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft
