Replay-TV ohne Werbung wird teurer
Sender, Verwertungsgesellschaften und Verbände haben sich auf eine neue Regelung zum Replay-TV geeinigt. Sie wollen den Dienst teurer machen - oder mehr Werbung zeigen dürfen.

Werbefreies Replay-TV soll im Jahr 2022 teurer werden - ausser man schaut Zwangswerbung. Wie teuer genau, steht gemäss "Watson" noch nicht fest. Doch kostet die Möglichkeit zum Überspringen von Werbeblöcken im Replay-TV die Fernsehsender einiges - besonders wenn sie von den Werbeeinnahmen abhängig sind.
Um dem entgegenzuwirken, haben sich Sender, Verwertungsgesellschaften und Verbände wie Suissedigital und Swissstream auf eine neue Regelung geeinigt. Zwangswerbung soll im Replay-TV möglich werden. Alternativ könnten bestimmte Abos teurer werden, um das Replay-TV werbefrei zu halten, wie es weiter heisst. Eine weitere Option sei etwa, dass anstatt des gesamten Werbeblocks ein oder zwei Spots geschaut werden müssen. Konkretere Informationen dürfte es Anfang 2022 geben.
Die in der Vergangenheit diskutierte Option, Replay-TV von sieben auf 14 Tage auszuweiten, sei abgelehnt worden. Es bleibt dabei, dass Nutzerinnen und Nutzer nur die Sendungen der letzten sieben Tage nachschauen können.

Katzenhaare und ein Abschied

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
