Schweizer sehen täglich 128 Minuten fern
In der 2. Hälfte des vergangenen Jahres sah die Schweizer Wohnbevölkerung im Schnitt 172 Minuten fern und hörte 102 Minuten Radio am Tag. Dies geht aus den jüngsten Zahlen von Mediapulse hervor.

Mediapulse hat neue Zahlen zur TV- und Radionutzung in der Schweiz im 2. Halbjahr 2018 veröffentlicht. Demnach schalten 65 Prozent für 200 Minuten am Tag den Fernseher ein. 83 Prozent hören im Schnitt 120 Minuten Radio. Nach Sprachregionen unterteilt ergibt sich folgendes Bild.
Im Tessin wird am meisten ferngesehen und radiogehört. Im Schnitt sind es 274 Minuten am Tag. 87 Prozent der Tessiner hören durchschnittlich 102 Minuten Radio am Tag. TV wird täglich von 74 Prozent für 172 Minuten gehört. Die Deutschschweiz ist mit 225 Minuten auf dem 2. Platz. 83 Prozent der Leute hören im Schnitt 104 Minuten Radio am Tag. Das Fernsehen erreicht eine Tagesreichweite von 64 Prozent. In der Westschweiz schalten die Konsumenten im Schnitt täglich 220 Minuten den TV oder das Radio ein. Das Fernsehen kommt auf eine tägliche Reichweite von 65 Prozent, während das Radio täglich 80 Prozent der Personen erreicht. Auf die gesamte Bevölkerung verteilt ergibt das 98 Minuten Radio und 128 Minuten Fernsehen am Tag pro Person.
Insgesamt ist in der Deutschschweiz und in der Westschweiz ein leichter Rückgang des Fernsehkonsums zu beobachten. TV erreichte 2018 im Vergleich zum Vorjahr 2, beziehungsweise 1 Prozentpunkt weniger. Die Nutzungsdauer verringerte sich pro Kopf um 7 Minuten pro Tag. In der italienischen Schweiz nahm der TV-Konsum um 1 Prozentpunkt zu und verlängerte sich um 4 Minuten pro Tag und Person.
Aufgrund einer neuen Methodik der Radioforschung, die im Januar 2018 eingeführt wurde, sei ein Vergleich zu den Radionutzungdaten von 2017 nicht möglich. Ausserdem sei zu beachten, dass die präsentierten Zahlen die Nutzung von Radio- und TV-Inhalten tendenziell unterschätze. Nicht erfasst werden etwa die Public Viewings oder die Nutzung über mobile Geräte. Die Statistik erfasst in der Schweiz wohnhafte Personen über 15 Jahren.

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
