Studerus listet neue KMU-Telefone
Yealink hat einen Nachfolger zum W52P auf den Markt gebracht. Beim DECT-IP-Telefon W56P kommt neu ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz.

Studerus hat neue DECT-IP-Telefone von Yealink vorgestellt. Wie der Distributor schreibt, adressiert der Hersteller mit dem Modell W56P mit Basisstation und Handset sowie mit dem dazu passenden DECT-IP-Handset W56H kleine Unternehmen.
Die Basisstation ist dieselbe wie beim kleinen Bruder W52P mit Reichweiten von bis zu 50 Metern in Gebäuden. Der Abdeckungsbereich lässt sich ausserdem mit bis zu sechs Repeatern erweitern. Über die Basisstation lassen sich laut Hersteller bis zu fünf Mobilgeräte und fünf verschiedene SIP-Konten betreiben, vier Anrufe seien gleichzeitig möglich.
Die Telefone bieten ein 2,4-Zoll-Display mit 240 x 320 Pixeln. Im Innern stecken Full-Duplex-Lautsprecher, die mit HD-Voice und CAT-iq 2.0 arbeiten. Neu kommt ein Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der laut Hersteller bis zu 400 Stunden im Standby-Modus und 30 Stunden bei Gesprächen durchhält. Anschliessend lässt er sich per PoE oder Netzteil aufladen. Die Ladestation lässt sich an die Wand montieren.
Das DECT-IP-Telefon Yealink W56P mit Basisstation und Handset ist zum UVP von rund 150 Franken erhältlich, das DECT-IP-Handset Yealink W56H zum UVP von rund 110 Franken.

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!
