Samsung und Apple dominieren Tablet-Markt in Westeuropa
Der Tablet-Markt in Westeuropa hat sich wieder gefangen. Mit einem Minus von rund einem Prozent im zweiten Quartal 2015 verliert der anhaltende Abwärtstrend an Geschwindigkeit.
Der Tablet-Markt in Westeuropa hat sich stabilisiert. Der Abwärtstrend, der gemäss IDC seit Anfang 2014 in der Region anhält, verlor im zweiten Quartal 2015 an Geschwindigkeit. Insgesamt wurden in Westeuropa 7,5 Millionen Tablets ausgeliefert – ein Minus von nur noch 1,2 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal im Vorjahr. Damit schrumpft der westeuropäische Markt deutlich langsamer als der globale.
Die Nachfrage nach 2-in-1-Geräte stieg im Jahresvergleich deutlich und lag gut 70 Prozent über dem Vorjahreswert, wie die Marktforscher mitteilen. Da dieser Teilmarkt jedoch lediglich 7,3 Prozent des Gesamtmarktes ausmacht, wirkt sich dieser Anstieg nicht stärker aus.
Samsung und Apple dominieren
Der Hersteller Samsung führte im zweiten Quartal den Markt klar an mit einem Anteil von 26,8 Prozent. Das Unternehmen steigerte die Anzahl Auslieferungen um fast 20 Prozent im Jahresvergleich.
Apple rutschte auf den zweiten Platz. Besass der US-Hersteller im zweiten Quartal 2014 noch einen Marktanteil von 27,9 Prozent, kommt Apple dieses Jahr nur noch auf 24,8 Prozent. Die Anzahl ausgelieferter Einheiten mit dem Apfel-Logo reduzierte sich derweil um gut 12 Prozent.
Darauf folgen Lenovo und Asus mit jeweils 5,2 Prozent. Microsoft kletterte im vergangenen Quartal auf den fünften Platz. Das Surface Pro 3 und die Einführung des Surface 3 bescherten dem Unternehmen einen Anstieg von 187 Prozent bei seinen Auslieferungen.

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
