Waschmaschine mit Appsteuerung
Samsung bringt eine neue Waschmaschine auf den Schweizer Markt. Die Automatik der Maschine soll die Waschleistung verbessern und Energie sparen helfen. Besonders smart: Die Maschine kann über eine Smartphone-App gesteuert werden.



Samsung bringt mit der WW9000 eine neue Waschmaschine auf den Schweizer Markt. Als herausstehendes äusseres Merkmal blickt einem das 36 Zentimeter grosse Bullauge entgegen, welches sich zu 170 Grad öffnen lässt und eine Beladung der Maschine erleichtern soll. Samsungs Entwickler legten auch viel Wert auf das Design des Geräts, so dass sie einen gewissen dekorativen Wert besitzt, wie der Hersteller in einer Mitteilung verspricht.
Bedienung via Touch-Screen
Mit vorprogrammierten Wascheinstellungen kann laut Hersteller bei bestimmten Verschmutzungsarten automatisch die richtige Einstellung schnell angewählt werden. Zur Bedienung der Maschine steht ein 5 Zoll grosses Farbdisplay mit Vorauswahl zur Verfügung. Ein Druck auf die Taste "Chefkoch" etwa soll reichen, um der Maschine klar zu machen, dass Rotwein- oder Ketchup-Flecken entfernt werden müssen.
Die Maschine ermittelt dann über Sensoren automatisch die optimale Wasser- und Waschmittelmenge. Hierfür steht ein Dispenser in der Maschine bereit, der Waschmittel für bis zu 20 Ladungen Wäsche fasst. Dadurch könne ein optimales Waschergebnis bei gleichzeitiger Wasser- und Energieersparnis erreicht werden.
Smarte Waschmaschine
Steuern lässt sich die Waschmaschine auch über eine Smartphone-App. Mit ihrer Hilfe können Anweder etwa vom Büro aus den Waschgang starten. Samsung empfiehlt für die WW9000 (WW10H9600EW/WS) einen unverbindlichen Endkundenpreis von 2699 Franken.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
