Unterwasser-Fotos mit Nikon
Nikon hat eine robuste Systemkamera vorgestellt. Anwender können mit ihr bis zu einer Wasseriefe von 15 Metern Fotos schiessen. Passend zur Kamera bietet Nikon auch robuste Objektive an.


Nikon hat sein Systemkamera-Portfolio erweitert. Mit der Nikon 1 AW1 sei die weltweit erste wasserdichte und stossfeste Systemkamera auf dem Markt, teilte der Hersteller mit. Zudem bietet der Kamerabauer passend zur Kamera zwei wasserdichte, stossfeste und frostbeständige Objektive an.
Die Nikon 1 AW1 ist bis zu einer Tiefe von 15 Meter wasserdicht, verspricht der Hersteller. Ein Fall aus einer Höhe von bis zu 2 Metern soll der Kamera keinen Schaden zufügen. Selbst tiefe Temperaturen von bis zu -10 Grad Celcius sollen keine Schäden anrichten.
Der CMOS-Sensor im sogenannten CX-Format, mit einer Diagonale von einem Zoll, bietet 14,2 Megapixel. Die Lichtempfindlichkeit lässt sich von Iso 100 auf Iso 6400 erhöhen. Die Aufnahmen werden vom Bildverarbeitungsprozessor Expeed 3A verarbeitet. Für scharfe Bilder sorgt ein Hybrid-Autofokus. Die Kamera nimmt bis zu 15 Bilder pro Sekunde bei Schärfenachführung auf. Ohne nachführenden Autofokus sollen bis zu 60 Bilder pro Sekunde möglich sein.
Neue Objektive vorgestellt
Mit der Kamera lanciert Nikon das Zoomobjektiv 1 Nikkor AW 11–27,5mm 1:3,5–5,6 und das Weitwinkelobjektiv 1 Nikkor AW 10mm 1:2,8. Diese Objektive wurden speziell für die Nikon 1 AW1 entwickelt, und sollen genauso robust sein wie die Kamera selbst.
Die Nikon 1 AW1 ist standardmässig mit dem Objektiv 1 Nikkor AW 11–27,5mm 1:3,5–5,6 in Schwarz, Weiss und Silber ab dem 10. Oktober zu einem unverbindlichen Preis von 948 Franken erhältlich.

Katzenhaare und ein Abschied

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT
