Gigasets Hybrid-Telefon
Gigaset hat Festnetz-Telefone entwickelt, die eine klassische Tastatur mit einem Touchscreen kombinieren.

Gigaset hat neue schnurlose Festnetz-Telefone im Sortiment. Die Modelle S820 und S820a sind sozusagen Hybride. Sie bieten neben einem Touchscreen, mit einer Bildschirmdiagonale von 6,1 Zentimetern, auch eine klassische Tastatur. Per Touch-Funktion sind sechs Einstellungs- und Anwendungsoptionen direkt abrufbar, ohne vorher durch das Telefon-Menü gehen zu müssen. Die Funktionen kann der Benutzer individuell einstellen.
Resistiver Touchscreen
Der Touchscreen ist resistiv. Das bedeutet, dass der Bildschirm auf Druck reagiert. Im Vergleich zu den üblichen kapazitiven Touchscreens bei Smartphones, die auf Berührung reagieren, wird beim Gigaset-Touchscreen etwas mehr Kraft benötigt.
Die Telefone bieten Funktionen wie Wecker, Uhr und einen Call-Manager. Mit Letzterem lässt sich im Adressbuch bestimmen, wer anrufen darf und zu welcher Zeit er dies kann. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise anonyme Anrufe verhindern. Über Bluetooth, Quicksync oder USB können Outlook-Kontakte importiert werden. Das Adressbuch bietet Platz für 500 Kontakte.
Funkleistung kann reduziert werden
Die Sprechzeit gibt der Hersteller mit bis zu 20 Stunden an, während die Stand-by-Zeit 250 Stunden dauern soll. Durch den Eco Modus und Eco Modus Plus werde die Funkleistung reduziert. Im Standbybetrieb sei das S820 strahlungsfrei.
Die beiden Festnetztelefone S820 und S820a sind im Handel erhältlich. Gigaset empfiehlt einen Endkundenpreis für das S820 von 149 Franken. Für das Modell S820a mit Anrufbeantworter empfiehlt der Hersteller einen Endkundenpreis von 169 Franken.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Katzenhaare und ein Abschied

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
