Lichtdusche für das Büro
Die Energie-Up-Modelle von Philips sollen für die nötige Lichtration sorgen. Sie können auch parallel zur Arbeit betrieben werden. Verfügbar sind sie in den Lichtfarben weiss und blau.




Die Energy-Up-Modelle "White" und "Blue" von Philips sollen dabei helfen, den persönlichen "Lichtakku" wieder aufzuladen. In einer Pressemitteilung hat das Unternehmen zwei Lichtquellen vorgestellt, mit denen der Nutzer auch während der Arbeit oder auf Reisen seine tägliche Lichtration bekommt.
Das Licht soll dabei helfen, Stimmungsschwankungen zu lindern und Personen mit Nachtarbeit einen Ausgleich zu bieten. Laut Philips regt das Licht den Körper an. Der Hersteller beruft sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Augen würden dabei nicht geblendet. Das Gerät lasse sich während dem Lesen, Essen oder Arbeiten nutzen.
Strahler in Weiss und Blau
Der Energy-Up "White"-Strahler liefert eine Lichtintensität von bis zu 10'000 Lux. Dies entspricht der Sonnenintensität im Schatten bei einem Spaziergang im Sommer, schreibt Philips. In 20 bis 30 Minuten soll man auf diese Weise die täglich benötigte Lichtmenge erhalten. Dabei bietet die Lampe fünf verschiedene Intensitätsregler und kann auch an der Wand angebracht werden, um zwei Personen gleichzeitig zu beleuchten.
Das Modell "Blue" spendet, wie der Name verrät, blaues Licht. Dieses hat eine Intensität von bis zu 200 Lux, was allerdings mit den 10'000 Lux bei weissem Licht identisch sein soll. Dieses Gerät wurde für den mobilen Einsatz konzipiert. Es wiegt 600 Gramm und verfügt über eine Batterie, die bis zu 60 Minuten durchhält.
Beide Modelle sind ab September UVP von 299 Franken in der Schweiz erhältlich.

Katzenhaare und ein Abschied

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
