Media-Saturn plant radikalen Umbau
Media-Saturn hat den grössten Wandel der Unternehmensgeschichte angekündigt. Die Holding plant schlicht eingerichtete Shops, Mini-Filialen und ein verbessertes Onlinekonzept.
Media-Saturn steht ein massiver Umbau bevor. Der Konzern hat im vergangenen Quartal, das das wichtige Weihnachtsgeschäft einschliesst, einen Umsatzrückgang um 0,7 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro erlitten, der Gewinn ging um 43 Millionen auf 289 Millionen Euro zurück.
Media Markt Depot
Holding-Chef Horst Norberg will auf die Rückgänge mit einer "tiefgreifenden Neuausrichtung" reagieren. Er kündigte den "grössten Wandel unseres Unternehmens seit seiner Gründung an", wie das Elektrojournal berichtet.
So will Media-Saturn einfach gestaltete Shops mit Produkten des täglichen Gebrauchs zu Kampfpreisen aus dem Boden stampfen. Norberg erklärt gegenüber der Zeitung "Die Welt": "Unter dem Namen Media Markt Depot testen wir ein preisaggressiveres Konzept in den unteren und mittleren Angebotsklassen in sehr einfacher Ladenausstattung."
Mini-Saturns
In Ungarn führt Media-Saturn bereits ein solches Konzept, drei weitere seien in Polen geplant. Dabei soll es aber nicht bleiben. Laut Norberg prüft Media-Saturn den Einstieg in weiteren Ländern. Ob dazu auch die Schweiz gehört, ist nicht bekannt, eine Antwort bei Media Markt Schweiz steht noch aus.
Ebenfalls neu ist das Konzept Saturn World, das sich noch in der Testphase befindet. Media-Saturn will kleine Shops in Innenstädten und in Einkaufszentren errichten, die sich nur auf Mobilfunk, Laptops, Computer und weitere Digitalgeräte konzentrieren sollen. Weisse Ware fehlt dort beispielsweise.
Weg von Insellösungen
Mit dem Konzept Connected World will Media-Saturn von Insellösungen einzelner Marken wegkommen und die Vernetzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Marken und Einzelgeräte aufzeigen. Norberg nennt als Beispiel das Zusammenspiel von Musik, Licht und Alarmanlage.
Media-Saturn will zu guter Letzt auch die verschiedenen Kanäle besser verknüpfen. So sollen Nutzer ihre online bestellte Ware umgehend in der stationären Filiale abholen können. Ziel ist, dass die Ware noch am selben Tag der Bestellung zur Verfügung steht.
Neue Unternehmenstochter und Stellenabbau
Für dieses Multichannel-Geschäft passt Media-Saturn seine Abläufe, Strukturen und Schnittstellen an und bündelt sie in einer neu gegründeten Media-Saturn E-Business GmbH, die europaweit tätig ist.
Die Umstrukturierung dürfte zur Folge haben, dass rund 200 Stellen gestrichen werden.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied
