World Photography Awards suchen Preisträger
Die Organisatoren der World Photography Awards haben die Anmeldephase für 2014 gestartet. Als Preisgeld winken 25'000 Dollar.

Die World Photography Organisation hat die Bewerbungsphase für die World Photography Awards 2014 lanciert. Wie Awardsponsor Sony mitteilt, können sowohl Profis, Amateurfotografen, Fotografiestudenten und Jugendliche ihre besten Arbeiten dieses Jahres auf www.worldphoto.org einreichen.
Anmeldeschluss für die Fotografiestudenten ist der 6. Dezember 2013, für die anderen gilt der 6. Januar 2014 als spätester Einsendetermin. Nur die Profis erhalten drei weitere Tage, bis ihre Anmeldefrist abläuft. Nachdem eine Expertenjury die Gewinner ausgewählt hat, werden diese am 30. April 2014 mit einer Gala in London geehrt.
Der Gewinner des L'Iris d'Or und damit auch Träger des Titels "Photographer of the Year 2014" wird ein Preisgeld in Höhe von 25'000 US-Dollar erhalten. Dem Gesamtsieger im offenen Wettbewerb und Gewinner des Titels "Open Photographer of the Year" winkt ein Preisgeld von 5000 Dollar. Alle Kategorie-Sieger erhalten zudem eine Fotoausrüstung von Sony. Die Fotos der Gewinner werden im jährlichen Begleitband zu den Sony World Photography Awards veröffentlicht. Zudem werden ihre Fotos in einer Ausstellung im Mai 2014 im Somerset House in London gezeigt.
Die Kategorien der Sony World Photography Awards 2014 sind:
Profi-Wettbewerb:
- Architektur
- Kunst und Kultur
- Kampagne
- Konzept
- Zeitgenössische Themen
- Zeitgeschehen
- Mode und Schönheit
- Landschaft
- Lifestyle
- Natur & wilde Tiere
- Menschen
- Porträt
- Sport
- Stillleben
- Reisen
Offener Wettbewerb für Amateure:
- Architektur
- Kunst und Kultur
- Bearbeitete Fotos
- Schwieriges Licht
- Natur und wilde Tiere
- Panorama
- Menschen
- Lächeln
- Im Bruchteil von Sekunden
- Reisen
Jugendwettbewerb:
- Umwelt
- Porträt
- Kultur
An den diesjährigen Sony World Photography Awards gingen der L'Iris d'Or und der Titel "Photographer of the Year" an die norwegische Fotografin Andrea Gjestvang. Ihre Arbeit war eine Serie von Porträts der Kinder und Jugendlichen, die den Anschlag auf der Insel Utøya vor Oslo im Juli 2011 überlebt haben.

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Katzenhaare und ein Abschied

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
