"Typische Fachhandelsthemen"
Ein Rundgang durch die CE Expo zeigte die Neuheiten auf, die das Weihnachtsgeschäft beleben sollen. Die Aussteller verraten, wie sie die Messe bisher erlebten. Die Stimmen zur CE Expo.

Heute hat die CE Expo ihren dritten Messetag erlebt. Was an der IFA in Berlin präsentiert wurde, ist jetzt auch an der grössten Schweizer Unterhaltungselektronik-Messe erlebbar. Samsung zeigt etwa seine Smartwatch Galaxy Gear. Die funktioniert beim Marktstart Ende September zwar erst mit dem neuen Galaxy Note 3, bereits ab Oktober sei sie aber mit weiteren Samsung-Smartphones kompatibel, verspricht Produktmanager Giovanni Incoronato.
Auch den riesigen, 85 Zoll grossen Timeless-UHD-TV und den Curved-Oled-Fernseher brachte Samsung von der IFA mit. Thomas Brunner von Samsung erklärt: "Die OLED-Technologie ist reif. Nächste Woche werden unsere OLED-TVs ausgeliefert."
Im Audio-Bereich zeigt Samsung neue Soundbars der 5er- und 7er-Serie, die etwa eine Bluetooth-Verbindung bieten. Soundbars seien das am schnellsten wachsende Segment im Audio-Bereich, weshalb Samsung dieser Produktgruppe grosse Beachtung schenke, sagt Audio-Produktmanager Michael Schmidt.
Im Imaging-Bereich legt Samsung den Fokus auf Smartphone-Features. Da die meisten Kunden Fotos per Smartphone schiessen würden, wolle Samsung entsprechende Features in professionelle Kameras stecken, erklärt Produktmanager Ralph Weber. Highlight sei etwa die "smarte" Systemkamera Galaxy NX. Da die NX300 das erfolgreichste Modell von Samsung sei, peilt der Hersteller den Premium-Bereich an. Weber: "Wir wollen weg vom Plastikgehäuse." Die NX-Serie werde weiter ausgebaut. Zukunftsthema im Kamerabereich sei 4K (Ultra HD).
Auch im Bereich Weisse Waren werden die Geräte "smart". Produktmanager Fabian Schenkel zeigt etwa eine Waschmaschine, die per App von unterwegs gesteuert werden kann. Die Waschmaschine erkennt zudem das Gewicht der Wäsche und berechnet dann die entsprechende Waschdauer. Eine Smart Check App, die mit vier von fünf neuen Geräten im Weisse-Waren-Bereich kompatibel sein soll, ermöglicht eine Selbstdiagnose und könnte so den Service ersetzen.
LG zeigt ebenfalls UHD-TVs mit Full-LED, in denen zudem eine Soundbar integriert ist. Sie sind bereits erhältlich. LGs Curved-OLED-Fernseher mit 4.1-Lautsprechersystem wird im Oktober für knapp 10'000 Franken verfügbar sein. Ein OLED-TV mit Ultra-HD-Auflösung soll wie auch ein 4K-Blu-ray-Player im nächsten Jahr erscheinen.
Neben neuen Soundbars hat LG auch eine 4.1-Soundplate mit integriertem Subwoofer entwickelt, die als Unterlage für den Fernseher dienen soll. Im mobilen Bereich zeigt der Hersteller neben einem Full-HD-Tablet seine neue Smartphone-2er-Serie sowie sein kommendes Flaggschiff G2, an dem die Knöpfe auf der Rückseite angebracht sind.
Auch Panasonic zeigt Ultra-HD-TVs und hat zudem 4K-Blu-ray-Recorder ausgestellt, die bereits im Handel erhältlich und offenbar ein Renner sind. "Wir spüren eine grosse Nachfrage", sagt Panasonic-Schweiz-Country-Manager Urs Fischer. Er nennt weitere Panasonic-Highlights wie die neuen Telefone im DECT-Premium-Bereich, die Kameras der G-Serie, Wireless Speaker oder die Soundstage, die wie LGs Soundplate als Fernsehunterlagen-Soundbar dient.
Distributor Sacom/Soundtrade zeigt die neuen Audio-Lösungen von Pioneer und JVC fürs Auto. Doch auch im herkömmlichen Audio-Bereich sind sowohl Komplettlösungen im Einstiegsbereich wie auch Premiumprodukte ausgestellt, etwa Lautsprecher von Magnat und Quadral, die in den Fachhandel gelangen sollen. Auch Receiver von Pioneer, die Spotify-kompatibel sind und einen Eco-Mode bieten, sind laut Maurizio Saccomani, Deputy Head of Sales, Highlights in diesem Herbst. Ebenfalls ein wichtiges Thema für Sacom sei DAB+.
Distributor Alltron zeigt Philips' ersten Kurzdistanzprojektor Screeneo und 3D-Drucker. Philipp Maurer, Leiter Alltron Solutions, sieht aber Alltrons Gesamtsortiment als Highlight. "Dank unserem breiten Sortiment können wir unseren Partnern alles aus einer Hand bieten."
Die neuen Geräte, die das Weihnachtsgeschäft ankurbeln sollen, sind also eingetroffen.
Aber wie ist die Stimmung an der CE Expo? "Sehr gut", antworten zahlreiche Aussteller unisono und erwähnen die "ausgezeichnete Infrastruktur". Die Bedingungen für die Aussteller seien optimal, besonders positive Erwähnung finden etwa die Parkiermöglichkeiten. Die Unterstützung der Olma-Messe wie auch der CE-Messen wird von den Ausstellern geschätzt. Patrick Egli, Geschäftsführer von Electronic Partner Schweiz, sagt sogar: "Die Unterstützung ist sehr gut. Wir haben unseren Stand noch nie so schnell aufbauen können."
Aussteller wie Besucher loben zudem das Mittagessen, das von den Ausstellern zur Verfügung gestellt wird. Manch einem schmeckt es in St. Gallen besser als in Zürich (die CE Expo findet dieses Jahr einmalig in den St. Galler Olmahallen statt, nächstes Jahr zieht sie wieder in die Zürcher Messehallen). Für Urs Fischer, Country Manager von Panasonic Schweiz, wäre deshalb folgende Kombination perfekt: St. Gallens Infrastruktur an einem zentralen Standort wie Zürich.
Zentral deshalb, weil Fischer einen leichten Besucherrückgang im Vergleich zu Zürich spürt. Für die Westschweizer sei der Weg doch sehr weit. Panasonic müsse aber noch analysieren, wer der Messe fernblieb. Auch Maurizio Saccomani von Sacom/Soundtrade vermisst einige Westschweizer Partner. Man habe aber schon im Vorfeld der Veranstaltung gewusst, dass einige Romands der Messe fernbleiben würden, da der Weg für sie zu weit sei. Thomas Brunner von Samsung sagt ebenfalls: "Gefühlt sind es ein bisschen weniger Messebesucher als im letzten Jahr." Die Besucher die zu Samsung gekommen sind, hätten sich aber sehr interessiert und offen gezeigt.
Patrick Egli spürte am Sonntag keinen Besucherrückgang: "Gefühlt waren am Sonntag nicht weniger Leute bei uns als im vergangenen Jahr." LGs Schweizer Country Manager Nacho Angel nennt hingegen einen gefühlten Rückgang der Besucher um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Viele Besucher hätten ihm gesagt, dass St. Gallen zu weit weg für einen Messebesuch sei. Philipp Maurer von Alltron freut sich auf nächstes Jahr, wenn die CE Expo wieder an einem zentraleren Ort in Zürich ist.
Und wirklich: Daniel Meili vom Veranstalter CE-Messen nennt einen Besucherrückgang um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang dürfte aber nicht nur am Standort liegen, sondern durch den allgemeinen Umsatzrückgang in der Branche verstärkt worden sein.
Trotz weniger Besuchern, die Aussteller bleiben der CE Expo treu. "Um Informationen zu erhalten, muss man an die CE Expo", findet Patrick Egli von Electronic Partner Schweiz. Maurizio Saccomani von Sacom/Soundtrade nutzt die CE Expo, um zu sehen, wie die Produkte bei den Händlern ankommen. An der Beliebtheit der Produkte zeige sich, ob man als Distributor gut positioniert sei. "Uns ist wichtig, was die Händler sagen", fügt er hinzu.
Philipp Maurer von Alltron ist zufrieden: "Viele relevante Händler waren bei uns. Wir freuen uns, immer mehr CE-Fachhändler als unsere Partner begrüssen zu dürfen." Alltron ist in der IT-Distribution stark verankert, fasst aber seit einigen Jahren Fuss in der CE-Welt.
Nacho Angel von LG will sich und sein Team an der CE Expo vorstellen. "Wir sind seit zwei Jahren ein neues Team und wollen zeigen, wie nah wir bei den Händlern sind", erklärt er. Die CE Expo gebe LG die Möglichkeit, die neuen Konzepte des Unternehmens erklären zu können.
Stichwort Erklärung: Der Fachhandel bleibt nach Meinung von Samsungs Thomas Brunner wichtig: "Die Konvergenz der neuen Produkte macht diese umso komplizierter." Hier brauche es den Fachhandel, der seinen Kunden die Neuheiten erklärt. Patrick Egli von Electronic Partner unterstreicht: "Beratung und Dienstleistungen sind die Hauptkompetenzen des Fachhandels."
Diese kommen bei den diesjährigen Messehighlights besonders zu tragen. "Ultra-HD und OLED sind typische Fachhandelsthemen", findet Egli. Die Premiumprodukte würden sich gut präsentieren lassen, "die technische Verbesserung ist offensichtlich", sagt der Schweizer EP-Geschäftsführer. Er hofft auf einen Umsatzanstieg im dritten und vierten Quartal dank der neuen Geräte. Der Handel melde jedenfalls bereits, dass die Geschäfte im Vergleich zu den Sommermonaten anzögen. Auch im Elektrogeräte-Bereich sei die Entwicklung positiv. "Sowohl Elektroklein- als auch Elektrogrossgeräte entwickeln sich nach wie vor gut", schliesst Egli.

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte

Katzenhaare und ein Abschied

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Beko Europe kündigt neue Organisation für die Schweiz an

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen
