Atmende Wände und fliegende Putzteufel
Eine Jury hat die Finalteilnehmer für den Designwettbewerb Electrolux Design Lab 2013 bestimmt. Im Haus der Zukunft könnte etwa ein 3-D-Drucker für Nahrungsmittel stehen.
Das Electrolux Design Lab 2013 geht in die letzte Runde. Electrolux hat aus 1700 Konzepten für den Haushalt der Zukunft acht Finalisten ausgewählt, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Finalisten erarbeiteten Ideen für den Haushalt von morgen in den Bereichen Social Cooking, Natural Air und Effortless Cleaning.
Am 16. Oktober werden die Finalisten ihre Konzepte einer Jury im schwedischen Stockholm vorstellen. Im Final steht etwa ein 3D-Drucker für Nahrungsmittel, ein Reinigungsgerät mit fliegenden Nano-Robotern oder eine Nährwertwaage mit integrierter Einkaufsplanungsfunktion.
Ebenfalls in die letzte Runde gewählt wurde das Konzept eines formveränderlichen Staubsaugers, eine atmende Wand für die Luftreinigung, ein Lufterfrischer in Form eines Halsschmucks, ein Ernährungs- und Diätsteuergerät und ein holografischer Kochbegleiter.
Auf electroluxdesignlab.com und youtube.com/user/electrolux wird das Prinzip und die Funktion der einzelnen Konzepte erklärt. Auf der Electrolux-Designlab-Webseite kann zudem gleich für das favorisierte Konzept gestimmt werden. Wer auf Twitter mit dem Hashtag #FutureHome die kreativste und überzeugendste Begründung liefert, warum das Konzept im Haushalt der Zukunft unverzichtbar sein wird, kann zudem ein Essen in einem Restaurant in Madrid, Singapur oder São Paulo gewinnen, in dem Electrolux-Geräte zum Einsatz kommen.

Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein

Das Google Pixel 9 Pro vereint KI und hochwertige Fotografie unter einer Haube

Jenga ist nur etwas für kleine Kinder? Mitnichten!

Update: BACS veröffentlicht Tipps für Jugendliche, um Deepfakes zu erkennen

Katzenhaare und ein Abschied

Suchmaschinen weiterhin beliebter als ChatGPT

ETH und EPFL gründen KI-Institut

Nagravision und Airties verkünden Partnerschaft

CEtoday und Elektro Heute sind Geschichte
